4 funktionale sicherheit fs (option), Allgemeines – HEIDENHAIN iTNC 530 (60642x-03) ISO programming Benutzerhandbuch

Seite 491

Advertising
background image

HEIDENHAIN iTNC 530

491

14.4

Funktionale

Sic

h

er

heit

FS

(Option)

14.4 Funktionale Sicherheit FS

(Option)

Allgemeines

Jeder Bediener einer Werkzeugmaschine ist Gefahren ausgesetzt.

Schutzeinrichtungen können zwar den Zugriff zu Gefahrenstellen

verhindern, andererseits muss der Bediener aber auch ohne

Schutzeinrichtung (z.B. bei geöffneter Schutztüre) an der Maschine

arbeiten können. Um diese Gefahren zu minimieren, wurden in den

letzten Jahren verschiedene Richtlinien und Vorschriften erarbeitet.
Das HEIDENHAIN-Sicherheitskonzept, das in die TNC-Steuerungen

integriert wurde, entspricht dem Performance-Level d gemäß

EN 13849-1 und SIL 2 nach IEC 61508, bietet sicherheitsbezogene

Betriebsarten entsprechend der EN 12417 und gewährleistet einen

weitreichenden Personenschutz.
Grundlage des HEIDENHAIN-Sicherheitskonzepts ist die zweikanalige

Prozessorstruktur, die aus dem Hauptrechner MC (main computing

unit) und einem oder mehreren Antriebsregelmodulen CC (control

computing unit) besteht. Alle Überwachungsmechanismen werden

redundant in den Steuerungssystemen angelegt. Sicherheitsrelevante

Systemdaten unterliegen einem wechselseitigen zyklischen

Datenvergleich. Sicherheitsrelevante Fehler führen immer über

definierte Stopp-Reaktionen zu einem sicheren Stillsetzen aller

Antriebe.
Über sicherheitsbezogene Ein- und Ausgänge (zweikanalig

ausgeführt), die in allen Betriebsarten auf den Prozeß Einfluß nehmen,

löst die TNC bestimmte Sicherheitsfunktionen aus und erreicht

sichere Betriebszustände.
In diesem Kapitel finden Sie Erklärungen zu den Funktionen, die bei

einer TNC mit Funktionaler Sicherheit zusätzlich zur Verfügung stehen.

Ihr Maschinenhersteller passt das HEIDENHAIN-

Sicherheitskonzept an Ihre Maschine an.

Maschinenhandbuch beachten!

Advertising