Ausgang 1 / ausgang 2 – Satel MICRA Benutzerhandbuch

Seite 23

Advertising
background image

SATEL

MICRA

21

Ausgang 1 / 2 – die Felder sind für das Übertragungsmodul verfügbar. In den Feldern

können Sie bestimmen, ob und auf welche Weise die Linie den Ausgang steuern soll.
Nach jedem zweimaligen Klicken werden folgende Optionen nacheinander angezeigt:

Leeres Feld – die Linie steuert nicht den Ausgang,

EIN – die Linienverletzung aktiviert den Ausgang,

Zeit – die Linienverletzung aktiviert den Ausgang auf Zeit (für den Ausgang muss

die Betriebszeit definiert werden),

AUS – die Linienverletzung schaltet den Ausgang aus.

Anwes. prüfen – wählen Sie das Feld aus (es soll das Symbol „x“ erscheinen), wenn

das Modul die Anwesenheit der Melder prüfen soll. Das Modul wird dann
die periodischen Übertragungen von den Meldern prüfen. In Klammern wird die Anzahl
der bei der letzten Übertragung gesendeten Pakete angezeigt (maximal 18). Im
Hauptmenü unter den Feldern, die den einzelnen drahtlosen Linien entsprechen,
erscheinen Leisten, die die Verbindungsqualität symbolisieren. Je kürzer die Leiste und
je kleiner die Zahl in Klammern ist, desto schlechter ist die Verbindungsqualität. Ist
das Feld markiert und das Modul eine Stunde lang keine Übertragung vom Melder
empfängt, dann wird eine Störung gemeldet – im GPRS-S

OFT

Programm wird

die Meldung „Keine Verbindung mit dem Melder“ angezeigt (werksseitig ist die Option
ausgeschaltet).

Neuer Melder – klicken Sie auf die Schaltfläche, um einen Funkmelder hinzuzufügen

(siehe: Hinzufügung neuer Funkkomponenten). Ist der ausgewählten Linie ein Melder
schon hinzugefügt, dann wird ein Fenster mit der Frage eingeblendet, ob der Melder mit
einem neuen ersetzt werden soll. Wenn Sie auf „OK“ klicken, dann wird das Fenster für
Hinzufügung des neuen Melders angezeigt. Der Typ des Melders und seine
Seriennummer werden gewechselt, aber der Name und der Reaktionstyp werden wie
beim vorherigen Melder bleiben.

Melder löschen – klicken Sie auf die Schaltfläche, um den gewünschten Funkmelder

zu löschen (siehe: Entfernung der Funkkomponenten).

Servicemodus EIN / Servicemodus AUS – die Taste schaltet den Servicemodus ein und

aus. Der Servicemodus prüft die Funktionsweise der verdrahteten und der drahtlosen
Melder. Eine Melderverletzung bewirkt Ausschalten der Relaisausgänge des Moduls für
300 ms (dies betrifft alle Ausgangstypen außer „Nicht belegte“). Ist an den Ausgang ein
Signalgeber angeschlossen, dann wird jede Verletzung des Melders entsprechend
signalisiert. Nach der Aktivierung des Servicemodus werden die die Verbindungsqualität
von Funkmeldern zeigende Leisten im Hauptmenü rot, und in der Spalte „Anwes.
prüfen“ wird die Ziffer 0 angezeigt. Erst nach dem Empfang der Übertragung vom
Melder wird eine Information über Verbindungsqualität angezeigt. Der Servicemodus
wird automatisch nach 30 Minuten oder beim Scharfschalten ausgeschaltet.

Aktivierung des Testmodus sperrt die Signalisierung des Alarms, der über die Linie
TMP mit dem Reaktionstyp 1. 24h ausgelöst wird und der Sabotagealarme,
die durch Funkmelder und Funktastatur ausgelöst werden.

Ausgang 1 / Ausgang 2

Name – individueller Name des Relaisausgangs.

Typ des Ausgangs – der Parameter ist für den Modus des Alarmmoduls zugänglich. Man

kann einen der folgenden Typen auswählen:

Nicht belegt – wird nicht benutzt.

Einbruchalarm – signalisiert:

− Alarme von den Linien mit den Reaktionstypen 0. N

ORMAL

, 1. 24

H

und 4. V

ERZÖGERT

;

− Sabotagealarme, die durch Funkmelder und Funktastatur ausgelöst werden;

Advertising