Satel MICRA Benutzerhandbuch

Seite 42

Advertising
background image

40

MICRA

SATEL

Mit Hilfe einer SMS-Nachricht können Sie:

1. Die Rufnummern zur Tabelle „Rufnummern zur Übermittlung und Testübertragung“

hinzufügen (Registerkarte „GSM-Telefon, Leitstellen“ im GPRS-Soft Programm), indem
Sie folgende Nummern senden:

SET1=+48XXXXXXXXX=“ – Hinzufügung der Rufnummer T1,

SET2=+48XXXXXXXXX=“ - Hinzufügung der Rufnummer T2,

SET3=+48XXXXXXXXX=“ - Hinzufügung der Rufnummer T3,

SET4=+48XXXXXXXXX=“ - Hinzufügung der Rufnummer T4,

wo XXXXXXXXX sind die Ziffern der hinzuzufügenden Nummer.

2. Die Rufnummern aus der Tabelle „Rufnummern zur Übermittlung und Testübertragung“

löschen, indem Sie senden:

DEL1“ – Löschung der Rufnummer T1,

DEL2“ – Löschung der Rufnummer T2,

DEL3“ – Löschung der Rufnummer T3,

DEL4“ – Löschung der Rufnummer T4.

3. Alle Rufnummern aus der Tabelle „Rufnummern zur Übermittlung und Testübertragung“

löschen, indem Sie den Befehl „DELALL“ senden.

4. Die Anzahl der vom Modul aus gesendeten Übertragungen zurücksetzen, indem Sie den

Befehl „RESET“ senden (siehe: Parameter „Benachrichtigungsanzahl begrenzen bis“ in
der Registerkarte „GSM-Telefon, Leitstellen“ im GPRS-Soft Programm). Nach dem
Empfang dieser Nachricht zählt das Modul die gesendeten Nachrichten von Neuem ab.

5. Im Modul die Zeit aus dem Telefon einstellen, indem Sie den Befehl „TIME“ senden.

6. Den Testmodus durch Senden des Befehls „TESTON“ einschalten.

7. Den Testmodus durch Senden des Befehls „TESTOFF“ ausschalten.

Das Modul unterscheidet die Schriftgröße, deswegen muss der Inhalt der SMS zur
Programmierung seiner Einstellungen großgeschrieben werden.

4.5 K

ONFIGURATION DES

M

ODULS ZUM

B

ETRIEB ALS

A

LARMMODUL

1. Auf die Registerkarte „Optionen, Linien, Ausgänge“ klicken, und dann:

– die Option „Alarmmodul“ auswählen;

– die Parameter der verdrahteten Linien definieren (Linientyp, Empfindlichkeit, Rückkehr

und Reaktionstyp), die Funkmelder registrieren und konfigurieren (Reaktionstyp, Option
der Kontrolle der Anwesenheit);

– die Eingangszeit definieren, wenn die verzögerten Linien benutzt werden;

– einen entsprechenden Parameter definieren, wenn nach der Scharfschaltung

die Ausgangszeit gemessen wird, dank dem das Objekt ohne Alarmauslösung
verlassen werden kann;

– Ausgangsparameter definieren (Ausgangstyp, Betriebsdauer);

– entsprechende Steuerungsbefehle definieren, wenn die Benutzer die Möglichkeit haben

sollen, das Modul mittels SMS-Nachrichten zu steuern (Scharf-/Unscharfschalten,
Alarmlöschen, Sperren/Entsperren der Linien, Steuerung der Ausgänge).

2. Soll das Modul mittels der Handsender bedient werden, auf die Registerkarte

„Handsender“

klicken und die Handsender hinzufügen

(siehe:

Hinzufügung

der Handsender S. 35).

3. Soll das Modul über die MKP-300 Tastatur bedient werden, dann klicken Sie auf

die Registerkarte „MKP-300 Tastatur“, registrieren Sie die Tastatur (siehe: Hinzufügung

Advertising