Geschichte der änderungen in der anleitung – Satel MICRA Benutzerhandbuch

Seite 51

Advertising
background image

SATEL

MICRA

49

Erfassungsbereich der Handsender im freien Gelände ......................................... bis zu 100 m

(jedes Hindernis zwischen dem Empfänger und dem Sender verringert den Erfassungsbereich des Moduls)

Anzahl bedienter Funkmelder .................................................................................................. 8

Anzahl bedienter Funk-Tastaturen ........................................................................................... 1

Betriebsfrequenzbereich der Funkkomponenten ..................................... 433,05 ÷ 434,79 MHz

Typ der Mikrophonbuchse ..................................................................................... Jack 3.5 mm

Umweltklasse ........................................................................................................................... II

Betriebstemperaturbereich ...................................................................................... -10...+55 °C

Abmessungen der Elektronikplatine .................................................................. 120 x 68,5 mm

Abmessungen des Geräts im Gehäuse ..................................................... 266 x 286 x 100 mm

Gewicht des Geräts im Gehäuse (ohne Transformator und Akku) ................................. 1072 g

9. G

ESCHICHTE DER

Ä

NDERUNGEN IN DER

A

NLEITUNG

D

ATUM

P

ROGRAMM

V

ERSION

E

INGEFÜHRTE

Ä

NDERUNGEN

2012-04

2.03

• Hinzufügung von Informationen zum MFD-300 (S. 11 und 20).

• Ergänzung der Beschreibung der Option „Alarm nach Ausgangszeit, wenn Linie

verletzt“ (S. 17).

• Ergänzung der Beschreibung des Ausgangs vom Typ „Überfallalarm“ (S. 21).

• Modifikation der Beschreibung des Ausgangs „Alarm bis Löschen“ (S. 22).

2012-07

2.04

• Hinzufügung der Information zum empfohlenen Mikrofons (S.5).

• Modifikation der Beschreibung der Abbildung im Kapitel „Beschreibung

der Elektronikplatine“ (S. 5).

• Modifikation der Beschreibung der Abbildung im Kapitel „Anschluss der Melder

und anderer Komponenten an die Linien“ (S. 8).

• Änderung der Abbildung im Kapitel „Hauptmenü“ (S. 13).

• Aktualisierung des Kapitels „Registerkarte: Optionen, Linien, Ausgänge“ (S. 16).

• Änderung der Abbildung im Kapitel „Registerkarte: Optionen, Linien, Ausgänge“

(S. 16).

• Hinzufügung der Informationen zu neuen Reaktionstypen der Linien (S. 19).

• Hinzufügung der Informationen zu neuen Ausgangstypen (S. 22).

• Hinzufügung der Informationen zur neuen Option für Ausgänge (S. 22).

• Änderung der Beschreibung der Option „SMS-Steuerung nur von der Nr. aus

Liste der Nr. zur Übermittlung“ (S. 23).

• Änderung der Beschreibung der Option „Modulstatus senden, um Steuerung zu

bestätigen“ (S. 23).

• Aktualisierung des Kapitels „Registerkarte: GSM-Telefon, Leitstellen“ (S. 23).

• Änderung der Abbildung im Kapitel „Registerkarte: GSM-Telefon, Leitstellen“

(S. 24).

• Aktualisierung des Kapitels „Registerkarte: Testübertragungen“ (S. 27).

• Hinzufügung der Information zu den Zeichen, die in den definierten SMS-

Nachrichten enthalten sein können (S. 32, 35 und 37).

• Hinzufügung des neuen Kapitels „Änderung der Textmeldungen mittels SMS-

Nachrichten“ (S. 42).

• Modifikation des Kapitels „Zurücksetzen auf Werkseinstellungen“ (S. 47).

2012-11

2.05

• Hinzufügung der Information zur Fernbedienung des Moduls mit Hilfe

der Applikation MICRA CONTROL (S. 3).

• Hinzufügung der Information zur Notwendigkeit der Prüfung der Seriennummer

während der Hinzufügung der Funkmelder (S. 11).

• Änderung der Abbildung im Kapitel „Registerkarte: Optionen, Linien, Ausgänge“

(S. 16).

• Hinzufügung der Informationen zur neuen Option für Ausgänge (S. 21).

• Hinzufügung des neuen Kapitels „Applikation MICRA CONTROL“ (S. 43).

• Aktualisierung der Nummerierung von Abbildungen im Kapitel „Zurücksetzung auf

Advertising