Satel MICRA Benutzerhandbuch

Seite 36

Advertising
background image

34

MICRA

SATEL

Benutzername – geben Sie in diesem Feld den Namen ein, dem der Handsender

zugewiesen wurde. Der Name kann bis zu 16 Zeichen enthalten. Nach der Eingabe
des Namens wird daneben eine Ziffer (1 – 8) automatisch erscheinen, die der Nummer
des Kennwortes in der MKP-300 Tastatur entspricht.

Tasten – jeder der Handsendertasten und der Tastenkombination 1 und 2 /

sowie 1 und

3 / kann man eine der folgenden Funktionen zuweisen (Wählen Sie die Funktionen im
Aufklapp-Menü, das nach Klicken der rechten Maustaste angezeigt wird oder geben Sie
eine der bestimmten Funktion entsprechende Ziffer ein):

0: keine Funktion
1: Ausgang 1 EIN
2: Ausgang 2 EIN
3: Ausgang 1 EIN auf Zeit
4: Ausgang 2 EIN auf Zeit
5: Ausgang 1 AUS
6: Ausgang 2 AUS
7: Linien sperren [Übertragungsmodul] / 7: Unscharfschalten [Alarmmodul]
8: Linien entsperren [Übertragungsmodul] / 8: Scharfschalten [Alarmmodul]
9: Alarm löschen [Alarmmodul]
10: Überfallalarm [Alarmmodul]

Abb. 15. Registerkarte „Handsender“.

Die Ziffern und ihre Kombinationen beziehen sich auf die Handsender P-2, P-4, T-1,
T-2, T-4, und die Symbole und ihre Kombinationen auf den MPT-300 Handsender.

Auch wenn das Drücken der Taste keine Funktion im Modul aktiviert (beim Auswahl:
„0: keine Funktion“), kann dies die Sendung eines Ereigniscodes bewirken, der dieser
Taste unten in der Registerkarte „Übertragung“ zugewiesen wurde. Dies erlaubt z.B.,
einen stillen Überfallalarm auslösen – der Ereigniscode wird an die Leitstelle
gesendet, aber das Modul wird den Alarm nicht auslösen.

Neuer Handsender – die Taste ermöglicht die Hinzufügung eines neuen Handsenders (falls

auf der bestimmten Stelle ein Handsender schon hinzugefügt war, dann wird er mit einem

Advertising