Burkert Type 8611 Benutzerhandbuch
Seite 77

77
FunktionenderKonfigurationsebene
Übersicht Ventilöffnungszeiten der Bürkert-Prozessventile in Abhängigkeit von Antriebsgröße und Vorsteuerdruck:
antriebsgröße [Dn]
Vorsteuerdruck
Öffnungszeit für Ventil [s]
schließzeit für Ventil [s]
50
6
2
2
5
4
63
6
2
3
5
3
4
4
80
6
4
5
5
5
Tabelle 28:
Ventilöffnungszeiten für Bürkert-Prozessventile
0 – 10 - Durchflussregelung mit motorventil und 0 - 10 V ansteuerung
(Schematische Darstellung siehe „Bild 37: Beispiel einer Durchflussregelung mit 0 - 10 V Ansteuerung“)
Technische Beschreibung:
• Motorkugelhahn mit 0 - 10 V Ansteuerung.
• Die max. Prozesswertänderung zwischen geschlossener und geöffneter Stellung des Ventils beträgt 20 l/min.
• Der Regelbereich des Ventil wird nicht eingeschränkt:
VALV, MIN = 0 , MAX = 10
• Laut Hersteller beträgt die Öffnungs- und Schließzeit jeweils 90 s.
Berechnung für K
P1
:
100 %
20 l/min
K
P1
=
= 5 % (l/min)
·
100
Die Berücksichtigung der Öffnungszeit bzw. - Schließzeit für das Ventil erfolgt über die Nachstellzeit T
n
.
Als Startwert für TN kann ca. 60 - 70 % der Ventilöffnungszeit gewählt werden.
2P – T - Temperaturregelung mit auf/zu Ventil
(Schematische Darstellung siehe „Bild 39: Beispiel einer Zweipunkt Temperaturregelung mit Auf/Zu Ventil“)
Technische Beschreibung:
• Magnetventil.
• Die Prozesswertänderung zwischen geschlossener und dauernd geöffneter Stellung des Ventils beträgt 10 °C.
• Die Zeit für die Temperaturänderung beträgt 20 s.
Berechnung für K
P1
:
100 %
10 °C
K
P1
=
= 10 % °C
• Als Nachstellzeit T
n
kann eine Zeit von 15 - 20 s gewählt werden.
• Mit der Reglerzykluszeit T
reg
kann die Schalthäufigkeit des Ventils festgelegt werden.
Empfehlung: T
reg
= 0,5 - 0,25 T
n
Typ 8611
deutsch