KROHNE IFC 210 E-EEx DE Benutzerhandbuch
Seite 3

IFC 210 E
3
5.12 Bereichsautomatik BA (mit Statusausgang B1 oder B2)
und externe Bereichsumschaltung (mit Steuereingang B1 oder B2)
47
5.13 Sprache (Fkt. 3.01)
48
5.14 Nullpunktkontrolle (Fkt. 3.03)
48
5.15 Eingangs-Code festlegen (Fkt. 3.04)
48
5.16 Messwertaufnehmer-Daten einstellen (Fkt. 3.02)
49
5.17 Frei wählbare Einheit (Fkt. 3.05)
50
5.18 Applikation (Fkt. 3.06)
51
5.19 Hardware (Fkt. 3.07) Belegung der Anschlussklemmen B1 + B2
und Feldstromversorgung
51
5.20 Messstellen-Kennzeichnung (Fkt. 3.08)
52
5.21 Kommunikations-Schnittstelle einstellen (Fkt. 3.09)
52
5.22 Charakteristik der Ausgänge
53
6 Spezielle
Einsatzfälle
54
6.1 IFC 210 E – EEx für Messwertaufnehmer in explosionsgefährdeten Bereichen
54
6.1.1 Allgemeine Hinweise
54
6.1.2 Elektrischer Anschluss
55
6.1.3 Technische Daten und Anschlussbelegung
56
6.1.4 Absicherung des Feldstromkreises
57
6.2 Schnittstellen / Interfaces
58
6.2.1 HART
-Schnittstellen 58
6.2.2 KROHNE RS 485 Schnittstelle (Option)
60
6.3 Unruhige Anzeige und Ausgänge
61
6.4 Pulsierender Durchfluss
62
6.5 Schnelle Durchflussänderungen
63
6.6 Stabile Signalausgänge bei leerem Messrohr
64
7 Funktionskontrollen
66
7.1 Nullpunktkontrolle
66
7.2 Test Messbereich Q
66
7.3 Hardwareinformationen und Fehlerstatus, Fkt. 2.02
67
7.4 Störungen und Symptome bei der Inbetriebnahme und während der Messung
67
7.5 Prüfung des Messwertaufnehmers
70
7.6 Prüfung des Messumformers mit dem Simulator GS 8A (Option)
71
8 Service
74
8.1 Abbildungen für Service-Arbeiten
74
8.2 Austausch der Hilfsenergie-Sicherung
75
8.3 Austausch der Elektronikeinheit des Messumformers
75
8.4 Abbildungen der Leiterplatten
76
9 Bestell - Nummern
78
10 Technische Daten
79
10.1 IFC 210 E Messumformer
79
10.2 Messbereichsendwert Q
100%
85
10.3 Abmessungen und Gewichte
86
11 Messprinzip
88
12 Blockschaltbild Messumformer IFC 210 E
89
13 EG-Baumusterprüfbescheinigung ATEX
90
14 Stichwortverzeichnis
92
Hinweise, falls Sie Geräte zur Prüfung oder zur Reparatur an KROHNE zurücksenden
95