12 %orfnvfkdowelog0hvvxpiruphu,) – KROHNE IFC 210 E-EEx DE Benutzerhandbuch
Seite 89

Teil D Technische Daten, Messprinzip und Blockschaltbild Kap. 12
IFC 210 E
89
12
%ORFNVFKDOWELOG0HVVXPIRUPHU,)&(
Der Maßstab
•
hervorragende Genauigkeit
•
komplette Standardausstattung
Strom- und Pulsausgang (galvanisch
getrennt)
•
Status- und/oder Steuereingang, für
viele Aufgaben beliebig einstellbar:
Grenzwertmelder, Richtungsindikation,
Fehlermeldungen, externes Auslösen
von Funktionen, usw.
•
IMoCom-Bus für viele in- und externe
Aufgaben nutzbar
•
vereinfachtes, einheitliches KROHNE-
Bedienkonzept
•
geringe Leistungsaufnahme
c
Leiterplatte ADW/FSV
•
übersteuerungssichere Signalverarbeitung, verarbeitet
Durchflussspitzen bis über 20 m/s, schnell und präzise
•
digitale Signalverarbeitung und Ablaufsteuerung
•
patentierter, hochauflösender Analog-/ Digital-Wandler,
digital gesteuert und überwacht
•
Eingangsverstärker mit der Möglichkeit der
Potentialsteuerung der Signalader-Abschirmung
(Bootstrap)
•
großer Signal-/Rauschabstand durch die verlustarme
Feldstromversorgung mit hohen Frequenzen und
großen Strömen
•
geschalteter, elektronisch präzise geregelter
Gleichstrom für die Versorgung der Magnetspulen im
Messwertaufnehmer
•
Kundenparameter und interne Kalibrierwerte sind in
getrennten EEPROM’s abgelegt (im Servicefall leicht
austauschbar)
d
Leiterplatte Anzeige-/Bedien-Einheit
•
großes, beleuchtetes Grafik-LC-Display
•
5 Tasten für die Bedienung des Messumformers
•
Anschluss an den internen IMoCom-Bus
•
Verteilung der allgemeinen Signale, wie IMoCom-Bus,
Hilfsenergie, usw.
e
IMoCom-Bus Steckerı zum Anschluss externer Bedien- und
Prüfgeräte, wie Adapter und CONFIG-Software zur Bedienung
über MS-DOS-PC
f
Leiterplatte I/O-HART®, Aus- und Eingänge
alle Aus- und Eingänge galvanisch getrennt
Stromausgang I
•
aktiv oder passiv zu betreiben
•
Umsetzung des digitalen Ausgangssignals von
Mikroprozessor mP in einen proportionalen Strom
Pulsausgang P
•
für elektronische Zähler bis max. 10 kHz
•
für elektromechanische Zähler bis max. 50 Hz
•
KROHNE spezifischer Schaltkreis KSA 04 für die feine
Quantisierung der Ausgangssignale über einen weiten
Dynamikbereich
Binäre Aus- und Eingänge B1 und B2
•
beliebige Aus-/Eingangskombinationen wählbar
•
Statusausgang für Grenzwert, Fehlerkennung,
Durchflussrichtung bei V/R-Betrieb, usw.
•
Steuereingang für Zähler- und Error-Reset, sowie
Ausgänge halten oder auf „Null“ setzen
g
Steckmodul-Einsteckplätze zum Auf- oder Umrüsten des
Messumformers
•
RS 485 Schnittstellen-Modul
•
GTEX-Zusatzmodul für Ex-i Betrieb des Messum-
formers außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche
•
weitere Module in Vorbereitung
Grafik
LCD-Anzeige
5 Tasten
EEPROM
EEPROM