6 stabile signalausgänge bei leerem messrohr – KROHNE IFC 210 E-EEx DE Benutzerhandbuch
Seite 64

Kap. 6.6 Teil C Spezielle Einsatzfälle, Funktionskontrollen, Service und Bestell-Nummern
IFC 210 E
64
6.6
Stabile Signalausgänge bei leerem Messrohr
Wichtige Hinweise, unbedingt beachten !
•
Die Hinweise und Bestimmungen und die elektrischen Daten in der EG-Baumuster-
prüfbescheinigung sind zu beachten.
•
Neben den Errichtungsbestimmungen für Starkstromanlagen (VDE 0100),
sind insbesondere die Bestimmungen in EN 60079-14 “Elektrische Anlagen in
explosionsgefährdeten Bereichen” zu beachten.
•
Montage, Errichtung, Inbetriebnahme und Wartung dürfen ausschließlich durch im
”Explosionsschutz geschultes Personal” ausgeführt werden !
Um bei leerem Messrohr keine undefinierte Anzeige und Ausgangssignale zu erhalten, können
die Ausgangssignale auf Werte, wie bei Durchfluss “Null”, stabilisiert werden.
- Anzeige:
0
- Stromausgang: 0 oder 4 mA, s. Einstellung in Fkt. 1.05
- Pulsausgang:
Aus (= 0 Hz), s. Einstellung in Fkt. 1.06
Voraussetzung:
- elektrische Leitfähigkeit des Messstoffes
≥
200 µS/cm,
≥
500 µS/cm für die Nennweiten DN 2.5 – 15 und
1
/
10
” – ½”
- Signalleitungslänge
≤
10 m und vibrationsfrei verlegt
- Messstoffe homogen, feststoff- und gasfrei und dürfen nicht zu elektrischen
oder katalytischen Reaktionen neigen.
LA / S3 Leerlaufindikation
LA / S2 Leerlaufstabilisierung
ruhige Anzeige bei Durchfluss „0“
LA / S4 Elektrodenreinigung
und Leerlaufstabilisierung
LA / S3 erkennt aktiv ein Rohr und
schaltet Ausgänge und Anzeige
auf Durchfluss „0“.
Bei Leerlaufen des Messrohres
wird der Widerstand zwischen den
Elektroden sehr groß. Durch die
–15 V an der einen Elektrode (die
andere liegt an 0 V, Masse) fließt
ein geringer Strom über den
hochohmigen Widerstand und
übersteuert den Instrumentie-
rungsverstärker und nachfolgend
den A/D-Wandler. Diese Über-
steuerung wird ausgewertet.
LA / S2 ist anzuwenden, wenn mit
LA / S3 Probleme auftreten, z.B.
durch Elektrolyse-Effekte. Anzeige
ist dann besonders unruhig.
Über hochohmige Widerstände
werden die Elektroden bei
Durchfluss „0“ auf 0 V (Masse)
gelegt.
LA / S4 verhindert evt.
Ablagerungen hochohmiger
Schichten an den Elektroden (z.B.
Fett bei sehr fetter Milch) und
bewirkt eine Leerlaufstabilisierung
ähnlich der LA / S2.
Dazu werden die Elektroden über
hochohmige Widerstände an –15 V
gelegt.
Verbinden der „Halbkreise“ der
beiden Lötpunkte S1 und S4,
s.u. „Punkt 5“.
Verbinden der „Halbkreise“ der
beiden Lötpunkte S1 und S2,
s.u. „Punkt 5“.
Verbinden der „Halbkreise“ der
beiden Lötpunkte S3 und S4,
s.u. „Punkt 5“.
Unter Fkt. 3.06 Applikationen ist
für Rohr leer „Ja“ einzustellen.
Schleichmengenunterdrückung
(SMU) evt. neu einstellen, s.u.
Punkt. 8
Schleichmengenunterdrückung
(SMU) evt. neu einstellen, s.u.
Punkt. 8
- 15 V
0 V