6wlfkzruwyhu]hlfkqlv – KROHNE IFC 210 E-EEx DE Benutzerhandbuch
Seite 93

Teil D Technische Daten, Messprinzip und Blockschaltbild Kap. 14
IFC 210 E
93
6WLFKZRUWYHU]HLFKQLV
Stichwort
Kap.-Nr. Fkt.-Nr.
Stichwort
Kap.-Nr. Fkt.-Nr.
M
S
M agnetfeldfrequenz
4.4, 5.16
3.02
S chleichm engenunterdrückung (S M U )
4.4 + 5.3
1.03
M assem essung, s. auch
S chnittstelle R S 485
6.2.2
frei einstellbare E inheit
4.4, 5.17
S chutzleiter P E
1.2, 1.3.3
M enue 4.1,
4.4
S icherungen
(F ..)
8.2
M essbereichsendw ert Q
100%
4.4, 5.1
1.01, 3.02
S ignalleitung A und B
1.3.1 ff
M essprinzip
11
S im ulator G S 8A
7.6
M essum form er IF C 210 E
S M U = S chleichm engenunterdrückung
4.4, 5.3
1.03
– A nschluss H ilfsenergie
1.2
S prache A nzeigetexte
5.13
3.01
– A nschluss- u. B edienungspunkte
4.2, 8.4
S tatusausgang B 1 / B 2
2.2, 2.5, 4.4, 5.2
1.07, 1.08
– B edienung
4.1 – 4.3
S teuereingang B 1 / B 2
2.2, 2.5, 4.4,
1.07, 1.08
– E rsatzteile
9
5.9, 5.19
– F ehlergrenzen
10.1
S trom ausgang I
2.2, 2.5, 5.6
1.05
– F unktionskontrollen
7.1 – 7.6
– G eräteschilder
S eite 4
T
– Leistungsaufnahm e
10.1
T = Z eitkonstante
5.2
1.02
– Leiterplatten
8.4
T asten
4.1 – 4.3
– S icherungen H ilfsenergie
8.2
T astenkom binationen für
– T echnische D aten
10
– E intritt in E instellebene
4.1 – 4.3
3.04
M essw ertaufnehm er
– F ehler löschen
4.6
– K onstante, s. G K
4.4, 5.16
3.02
– E instellebene verlassen
4.1 – 4.3
– S im ulator G S 8A
7.6
– Z ähler zurücksetzen
4.6
T echnische
D aten
N
– A bm essungen und G ew ichte
10.3
N ennw eite (D N )
4.4
3.02
– F ehlergrenzen
10.1
N etzspannung
1.2, 10.1
– M essum form er IF C 210 E
10.1
N ullpunktkontrolle
(-einstellung) 7.1 3.03
T em peratur-U m gebung
10.1
P
U
P = P ulsausgang
2.2, 2.5, 4.4, 5.7
1.06
Ü berlauf
A nzeige
(D isplay)
5.5
1.04
P E = S chutzleiter
1.2, 1.3.3,
Ü bersteuern
1.3.5, 1.3.6
– I (S trom ausgang)
2.1, 2.5, 5.6, 5.8
1.05
P rogram m aufbau
4.1
– P (P ulsausgang)
2.2, 2.5, 5.7, 5.8
1.06
P rogram m ierbereich, E intritt in
4.1 – 4.3
U m gebungstem peratur
10.1
P rogram m ierung = E ingabe
4.1 – 4.3
U m rechnungsfaktor
P rüfungen, s. F unktionskontrollen
7.1 ff
– M enge
4.4, 5.17
3.05
P ulsausgang P
4.4, 5.7
1.06
– Z eit
4.4, 5.17
3.05
P ulsbreite
4.4, 5.7
1.06
U nterm enuespalte
4.1 – 4.3
P ulse pro, V olum en
4.4, 5.7
1.06
P ulse pro Z eit
4.4, 5.7
1.06
V
v
=
D urchflussgeschw indigkeit
4.4
+
5.1
3.02
Q
V = V orw ärtsdurchfluss
4.4, 5.10
1.04 – 1.08
Q = D urchfluss
4.4 + 5.1
1.01, 3.02
V D E -N orm en
S eite 5
Q
100%
= M essbereichsendw ert
4.4 + 5.1
1.01, 3.02
1.1 ff., 2.1 ff.
R
W
R = R ückw ärtsdurchfluss
4.4, 5.10
1.04 – 1.08
W erkseitige E instellung
3.2
R ückkehr
in
– – F unktions-S palte
4.1 – 4.3
Z
– – H auptm enue-S palte
4.1 – 4.3
Z ahlenform at der A nzeige
5.4, 5.5
1.04
– – M essbetrieb
4.1 – 4.3
Z ähler (interner elektronischer)
2.2, 5.5, 5.7
1.06
– – U nterm enue-S palte
4.1 – 4.3
Z D Z w ischendose
1.3.5, 1.3.6, 10.3
R ücksendung (F orm ular)
vorletzte S eite
Z eitkonstante (T)
5.2
1.02
R ücksetzen Z ähler
4.6
Z w ischendose Z D
1.3.5, 1.3.6, 10.4
R ückw ärtsdurchfluss (R )
4.4, 5.10
1.04 – 1.08