KROHNE IFC 210 E-EEx DE Benutzerhandbuch
Seite 49

Teil B IFC 210 Messumformer Kap. 5.16
IFC 210 E
49
5.16 Messwertaufnehmer-Daten einstellen (Fkt. 3.02)
Fct. 3.02 Aufnehmer
Taste
→
drücken.
Nennweite = Nennweite einstellen (s. Geräteschild)
Baugröße aus der Nennweitentabelle auswählen:
DN 2.5 - 1600 mm entsprechend
1
/
10
- 64 inch
Auswahl mit Taste
↑
oder
↓
.
Wechsel zur Unterfunktion „Endwert“ mit der Taste
↵
.
Endwert = Messbereichsendwert einstellen
Einstellung wie in Kap. 5.1 beschrieben.
Beachten, wenn nach Drücken der Taste
↵
„Pulswert“ angezeigt wird.
Unter Fkt. 1.06 Pulsausgang P, Unterfunktion „Pulswert“ ist Pulse pro Volumen. eingestellt. Durch
den geänderten Messbereichsendwert Q
100%
wird die Ausgabefrequenz (F) des
Pulsausgangsı über- oder unterschritten:
P
min
= F
min
/ Q
100%
P
max
= F
max
/ Q
100%
Pulswertigkeit entsprechend ändern, s. Kap. 5.7 Pulsausgang P, Fkt. 1.06.
Wechsel zur Unterfunktion „Geberkonstante GK“ mit der Taste
↵
.
Geberkonstante GK = Messwertaufnehmer-Konstante GK einstellen
•
1.0000 - 9.9999
(Geräteschild beachten, Einstellung nicht ändern !)
Negativ dargestellte Zahl (Cursor) mit Taste
↑
oder
↓
ändern,
Cursor um 1 Stelle nach rechts oder links verschieben mit Taste
→
oder
←
.
Wechsel zur Unterfunktion „Feld Frequenz“ mit der Taste
↵
.
Feld Frequenz = Magnetfeld-Frequenz einstellen
•
1/2
•
1/18
(1/2, 1/6, 1/18 oder 1/36 der Hilfsenergie-Frequenz,
•
1/6
•
1/36
s. Geräteschild, Einstellung nicht ändern)
Auswahl mit Taste
↑
oder
↓
.
Wechsel zur Unterfunktion „Durchf. Richtung“ mit der Taste
↵
(bei DC-Geräten Wechsel zu Unterfunktion „Netzfrequenz“).
Netzfrequenz = landesübliche Hilfsenergie-Frequenz einstellen
(Bitte beachten, gilt nur für Geräte mit DC-Netzteil!)
•
50 Hz
Auswahl mit Taste
↑
oder
↓
.
•
60 Hz
Wechsel zu Unterfunktion „Durchf. Richtung.“ mit der Taste
↵
.
Durchf. Richtung = Durchflussrichtung einstellen
•
+ RICHTG.
(Kennzeichnung der Durchflussrichtung, s. „+“ Pfeil auf dem Messwertauf-
•
– RICHTG.
nehmer, bei V/R-Betrieb Kennzeichnung der „positiven“ Durchflussrichtung)
Auswahl mit Taste
↑
oder
↓
.
Mit Taste
↵
Rückkehr zu Fkt. 3.02 Aufnehmer.
Nullpunktkontrolle, s. Fkt. 3.03 in Kap. 5.14 oder in Kap. 7.1.
Beachten Sie bitte Kap. 3.2 „Werkseitige Einstellung“.