1 überblick, 2 lieferung – NORD Drivesystems BU0270 Benutzerhandbuch
Seite 8

Zusatzhandbuch EtherCAT für NORDAC SK 200E
8
technische Änderungen vorbehalten
BU 0270 DE
1.1 Überblick
Merkmale der EtherCAT Baugruppen
•
Galvanisch getrennte Busschnittstelle 500V
eff
•
Übertragungsrate bis 100 Mbit/s
•
Anschluss EtherCAT Busleitung über M12- Rund- Stecker
•
Anschluss I/Os und Systembus über Schraubklemmen und optional über M12- Rund- Stecker
•
EtherCAT spezifische Statusanzeige mit 4 LEDs
•
DEVICE bzw. FU-spezifische Statusanzeige mit 2 LEDs
•
acht integrierte 24V Eingänge und zwei 24V Ausgänge
•
Senden und Auslesen von Prozess- und Parameterdaten
•
EtherCAT Bus Gateway Lösung
→ bis zu 4 Frequenzumrichter können an eine EtherCAT Bus Bau-
gruppe angeschlossen werden
•
Praktisch beliebig viele Teilnehmer an einem Bus möglich
•
Statisch 8 Byte Prozessdaten je angeschlossenem FU sowie 2 Byte für die IO’s der Busbaugruppe.
D.h. die Länge der Prozessdaten beträgt 2 bis 34 Byte
•
Parametrierung erfolgt über CoE (CAN over EtherCAT)
•
Error Botschaften (Emergency Messages) nach CANopen - Kommunikationsprofil DS-301
•
EtherCAT Adressierung auch über DIP - Schalter möglich (Second Address Funktionalität)
•
Distributed Clocks werden nicht unterstützt
• Schnittstelle (RS232/RS485) für Parameterzugriff mittels Handbedieneinheit SK PAR-3H bzw.
NORDCON - Software über integrierte RJ12- Buchse vorhanden
•
Lieferbar als Varianten in separatem Gehäuse (wahlweise IP55 / IP66)
Performance
•
Es können 1000 Frequenzumrichter über die SK TU4-ECT in einem Zyklus von einer Millisekunde
jeweils ihre Prozessdaten updaten (8 Byte Eingangs- und Ausgangsdaten)
•
Ein Updateintervall für Prozessdaten zwischen der SK TU4-ECT und den angeschlossenen SK200E
Frequenzumrichtern benötigt rund 1,5 ms
•
Ein Parameter Lesezugriff auf den SK200E benötigt ungefähr 12ms
• Ein
Parameterschreibzugriff mit Speicherung im EEPROM benötigt ungefähr 25ms
1.2 Lieferung
Untersuchen Sie das Gerät sofort nach dem Eintreffen/Auspacken auf Transportschäden wie Deformationen
oder lose Teile.
Bei einer Beschädigung setzen Sie sich unverzüglich mit dem Transportträger in Verbindung, veranlassen Sie
eine sorgfältige Bestandsaufnahme.
Wichtig! Dieses gilt auch, wenn die Verpackung unbeschädigt ist.