P420, Digitaleingänge – NORD Drivesystems BU0505 Benutzerhandbuch
Seite 108

SK 54xE
– Handbuch für Frequenzumrichter
108
BU 0505 DE-1013
P420
[-01]
...
[-10]
Digitaleingänge
(Funktion Digitaleingänge)
0 ... 80
{ [-01] = 1 }
{ [-02] = 2 }
{ [-03] = 8 }
{ [-04] = 4 }
alle anderen { 0 }
Es stehen bis zu 10 Eingänge zur Verfügung, die mit digitalen Funktionen frei programmierbar
sind. Von diesen Eingängen sind die Analogeingänge 1 und 2 des Gerätes nicht konform mit der
EN61131-2 (dig. Eingänge Typ 1).
[-01] = Digitaleingang 1 (DIN1): Freigabe rechts, (default),
Klemme 21
[-02] = Digitaleingang 2 (DIN2): Freigabe links, (default),
Klemme 22
[-03] = Digitaleingang 3 (DIN3): Par.-satzumschaltung, (default),
Klemme 23
[-04] = Digitaleingang 4 (DIN4): Festfrequenz 1 (P429), (default),
Klemme 24
[-05] = Digitaleingang 5 (DIN5): keine Funktion, (default),
Klemme 25
1
[-06] = Digitaleingang 6 (DIN6): keine Funktion, (default),
Klemme 26
[-07] = Digitaleingang 7 (DIN7): keine Funktion, (default),
Klemme 27
2
[-08] = Digitalfunk. Analog1
(AIN1), „Digitalfunktion Analogeingang 1“: Klemme 14
3
[-09] = Digitalfunk. Analog2
(AIN2), „Digitalfunktion Analogeingang 2“: Klemme 16
c
[-10] = Digitaleingang 8 (DIN8): keine Funktion, (default),
Klemme 7
b
Pos : 216 /Anleit ungen/5. / 6. Parametrier ung [BU 0500 / BU 0200]/ Par ameter/ P400-P499/ Paramet er P420
– Liste der Funktionen der digitalen Eingänge [SK 5xxE] @ 0\mod_1327941551752_6.doc x @ 9971 @ 5 @ 1
Liste der möglichen Funktionen der digitalen Eingänge
Wert
Funktion
Beschreibung
Signal
00
keine Funktion
Eingang ist abgeschaltet.
---
01
Freigabe rechts
Das Gerät liefert ein Ausgangssignal mit dem Drehfeld rechts, wenn ein
positiver Sollwert ansteht. 0
1 Flanke (P428 = 0)
high
02
Freigabe links
Das Gerät liefert ein Ausgangssignal mit dem Drehfeld links, wenn ein positiver
Sollwert ansteht. 0
1 Flanke (P428 = 0)
high
Wenn der Antrieb mit dem Einschalten der Netzspannung automatisch anlaufen soll (P428 = 1), ist ein dauerhafter High Pegel für die Freigabe
vorzusehen (Brücke zwischen DIN 1 und Ausgang Steuerspannung).
Werden die Funktionen Freigabe rechts und Freigabe links gleichzeitig angesteuert, ist das Gerät gesperrt.
Befindet sich der Regler in Störung, die Störungsursache liegt aber nicht mehr an, wird die Fehlermeldung durch eine 1
0 Flanke quittiert.
03
Drehrichtungsumkehr
Führt zur Drehfeldumkehr, in Verbindung mit der Freigabe rechts oder links.
high
04
Festfrequenz 1
1
Zum aktuellen Sollwert wird die Frequenz aus P429 addiert.
high
05
Festfrequenz 2
1
Zum aktuellen Sollwert wird die Frequenz aus P430 addiert.
high
06
Festfrequenz 3
1
Zum aktuellen Sollwert wird die Frequenz aus P431 addiert.
high
07
Festfrequenz 4
1
Zum aktuellen Sollwert wird die Frequenz aus P432 addiert.
high
Sind mehrere Festfrequenzen gleichzeitig angesteuert, werden diese vorzeichenrichtig addiert. Außerdem werden der Analogsollwert (P400) und
ggf. die Minimalfrequenz (P104) addiert.
08
Par.-satzumschaltung
Erstes
Bit
der
Parametersatzumschaltung,
Auswahl
des
aktiven
Parametersatzes 1…4 (P100).
high
09
Frequenz halten
Während der Hochlauf-
oder Bremsphase führt ein Low Pegel zum „Halten“ der
aktuellen Ausgangsfrequenz. Ein High Pegel lässt die Rampe weiter laufen.
low
10
Spannung sperren
2
Ausgangsspannung wird abgeschaltet, Motor läuft frei aus.
low
11
Schnellhalt
2
Das Gerät reduziert die Frequenz mit der Schnellhaltzeit aus P426.
low
12
Störungsquittierung
2
Störungsquittierung mit einem externen Signal. Ist diese Funktion nicht
programmiert, kann eine Störung auch durch Low Setzen der Freigabe (P506)
quittiert werden.
01
Flanke
1
Bis einschließlich Baugröße 4 ist der Digitaleingang 5 nicht verfügbar. An dessen Stelle ist ein potentialfrei getrennter Kaltleitereingang
implementiert, der in seiner Funktion nicht abschaltbar ist. Ist kein Kaltleiter vorhanden, so müssen die beiden Klemmen TF- und TF+ gebrückt
werden. Eine Parametrierung dieses Einganges hat keine Auswirkungen.
2
Der Digitaleingang 7 (DIN7) kann auch als Digitalausgang 3 (DOUT3 / Binärausgang 5) verwendet werden. Es wird empfohlen, entweder eine
Eingangsfunktion (P420 [-07]) oder eine Ausgangsfunktion (P434 [-05]) zu parametrieren. Werden jedoch eine Eingangsfunktion und eine
Ausgangsfunktion parametriert, so führt ein high Signal der Ausgangsfunktion zu einer Aktivierung der Eingangsfunktion. Dieser IO-Anschluss
wird so quasi als „Merker“ verwendet. Dies gilt sinngemäß auch für den Digitaleingang 8 (DIN8) resp. Digitalausgang 2 (DOUT2 / Binärausgang
4).
3
Die Analogeingänge 1 und 2 (AIN1 / 2) können auch Digitalfunktionen verarbeiten. Es ist darauf zu achten, das entweder eine Analogfunktion
(P400 [-01]/[-02]) oder eine Digitalfunktion (P420 [-08]/[-09]) parametriert wird, um eine Fehlinterpretation der Signale zu vermeiden.