P436, Digitalausgang hyst, P460 zeit watchdog – NORD Drivesystems BU0505 Benutzerhandbuch
Seite 114: P461 funktion 2. drehgeber, P462 strichzahl 2. drehgeb

SK 54xE
– Handbuch für Frequenzumrichter
114
BU 0505 DE-1013
P436
[-01]
...
[-05]
Digitalausgang Hyst.
(Hysterese Digitalausgänge)
S
P
1 ... 100 %
{ alle 10 }
Differenz zwischen Ein- und Ausschaltpunkt, um ein Schwingen des Ausgangssignals zu
verhindern.
[-01] = Ausgang 1 / MFR1, Relaisausgang 1
[-02] = Ausgang 2 / MFR2, Relaisausgang 2
[-03] = Ausgang 3 / DOUT1, Digitalausgang 1
[-04] = Ausgang 4 / DOUT2, Digitalausgang 2
[-05] = Ausgang 5 / DOUT3, Digitalausgang 3
Pos : 245 /Anleit ungen/5. / 6. Parametrier ung [BU 0500 / BU 0200]/ Par ameter/ P400-P499/ Paramet er P460
– Zeit Watchdog @ 0\mod_1328002132184_6.doc x @ 10570 @ @ 1
P460
Zeit Watchdog
(Zeit Watchdog)
S
-250.0 ... 250.0 s
{ 10.0 }
0.1 ... 250.0 = Das
Zeitintervall
zwischen
den
zu
erwartenden
Watchdog-Signalen
(programmierbare Funktion der dig. Eingänge P420
– P425). Läuft dies Zeitintervall
ab, ohne dass ein Impuls registriert wird, erfolgt eine Abschaltung mit E012
Fehlermeldung.
0.0 = Kundenfehler: Sobald eine high-low Flanke, bzw. eine low Signal an einem Digitaleingang
(Funktion 18) registriert wird, schaltet der FU mit Störmeldung E012 ab.
-
250.0 … -0.1 = Rotorlaufwatchdog: In dieser Einstellung wird der Rotorlaufwatchdog aktiv. Die
Zeit definiert sich über den Betrag des eingestellten Wertes. Im ausgeschalteten
Zustand des Gerätes kommt keine Watchdog-Meldung. Nach jeder Freigabe muss
zunächst ein Impuls kommen, bevor der Watchdog scharf geschaltet wird.
Pos : 246 /Anleit ungen/5. / 6. Parametrier ung [BU 0500 / BU 0200]/ Par ameter/ P400-P499/ Paramet er P461
– Funkti on 2. Drehgeber @ 0\mod_1328002181934_6.doc x @ 10593 @ @ 1
P461
Funktion 2. Drehgeber
(Funktion 2. Drehgeber)
S
0 ... 5
{ 0 }
ab
Hardwarestand-CAA
Der Drehzahlistwert, der von einem HTL-Inkrementalgeber geliefert wird, kann für verschiedene
Funktionen im Gerät verwendet werden. (Einstellunge sind identisch mit (P325)) Der HTL-Geber
wird über die Digitaleingänge 2 und 4 angeschlossen. Die Parameter (P421) und (P423) sind
entsprechend auf
die Funktionen 43 „Spur A“ und 44 „Spur B“ zu setzen. Aufgrund der
Grenzfrequnz
(max.
10 kHz)
dieser
Digitaleingänge
sind
nur
eingeschränkte
Drehgeberauflösungen (P462) möglich. Der Montageplatz (Motorwelle oder Abtriebsseite) des
Gebers wird durch die Parametrierung einer entsprechenden Übersetzung berücksichtigt (P463).
0 = Drehzahlmes. Servo-Modus: Der Drehzahlistwert des Motors wird für den Servo-Modus
verwendet. In dieser Funktion ist die ISD-Regelung nicht abschaltbar.
1 = Frequenzistwert PID: Der Drehzahlistwert einer Anlage wird zur Drehzahlregelung
verwendet. Mit dieser Funktion kann auch ein Motor mit linearer Kennlinie geregelt
werden. Hierbei bestimmen P413 und P414 die P- und I-Anteil der Regelung.
2 = Frequenzaddition: Die ermittelte Drehzahl wird zum aktuellen Sollwert addiert.
3 = Frequenzsubtraktion: Die ermittelte Drehzahl wird vom aktuellen Sollwert subtrahiert.
4 = Maximale Frequenz: Die mögliche maximale Ausgangsfrequenz/Drehzahl wird von der
aktuellen Drehzahl des Drehgebers begrenzt.
5 = reserviert: siehe BU510
Pos : 247 /Anleit ungen/5. / 6. Parametrier ung [BU 0500 / BU 0200]/ Par ameter/ P400-P499/ Paramet er P462
– Stric hz ahl 2. Drehgeber @ 0\mod_1328002235169_6.doc x @ 10616 @ @ 1
P462
Strichzahl 2. Drehgeb
(Strichzahl 2. Drehgeber)
S
16 ... 8192
{ 1024 }
Eingabe
der
Strichzahl
je
Umdrehung
(16
-
8192)
des
angeschlossenen
HTL - Inkrementaldrehgebers.
Entspricht die Drehrichtung des Drehgebers nicht der des Motorregelgerätes (je nach Montage
und Verdrahtung), so kann dies mit der Auswahl der entsprechenden negativen Strichzahlen
berücksichtigt werden.
Pos : 248 /Anleit ungen/5. / 6. Parametrier ung [BU 0500 / BU 0200]/ Par ameter/ P400-P499/ Paramet er P463
– 2. Drehgeber Ü bersetzung @ 0\mod_1328002295028_6.doc x @ 10639 @ @ 1