Jetzt geht´s rund, Grundlagen des loop-recordings – Electrix Repeater Benutzerhandbuch
Seite 11

GRUNDLAGEN DES LOOP-RECORDINGS
Das Aufnehmen von Musik mit Loops
funktioniert etwas anders als normales
Recording. Fang mal eine gute Loop ein,
um in direkten Kontakt mit dem
Rhythmus Deiner musikalischen Idee zu
gelangen.
Spiel zu Anfang einfach Deinen Groove um ein Gefühl für das Tempo zu bekommen.
Drücke Record auf der Eins des ersten Taktes der Loop, um die Aufnahme zu starten.
Um eine 4-taktige Loop zu erzeugen, brauchst Du nur auf der Eins des fünften Taktes
wieder auf Record zu tippen, und die Aufnahme ist beeendet.
Nun hast Du eine komplette 4-taktige Loop aufgenommen, die sich flüssig wiederholt.
Überlegungen zum Sound Design
Der Repeater ist ein grossartiges Tool, um Musik zu designen. Durch den Time
Stretching Algorhythmus lassen sich Loops unterschiedlicher Tempi kombinieren, syn-
chronisieren und neu loopen (siehe rechte Spalte). Durch die FX-Loop des Repeaters lässt
sich der Sound jeder Spur nochmals formen. Anschließend kann die Loop resamplet
und via CFC-Card oder Digital-Out an den PC übertragen werden.
Aufzeichnen einer Loop
Stell den Pegel so ein, dass die zweifarbige
Signal LED ganz selten mal rot leuchtet.
Halte sie im gelben Bereich und ein satter
Pegel ohne digitales Clipping ist erreicht.
Wähle mit den Track Select Buttons
oberhalb der Track Level Fader eine
Spur oder ein Paar für die Aufnahme aus
Steuere den/die Track Level(s) gleich-
mässig ohne Clipping aus
Drück Record um die Aufnahme zu
starten. Tipp wieder auf Record oder
Play um die Aufnahme zu stoppen und
mit der Wiedergabe zu beginnen
Wenn ein Spurenpaar ausgewählt wurde, erfolgt automatisch eine
Stereoaufnahme. Die Stereo LED zeigt dies auch an
Notiz: Wenn Du gleich beim ersten Durchlauf (initial Record) in stereo aufnimmst, werden die Spuren automa-
tisch im Panorama ganz nach links bzw. rechts gezogen.
Noch ne Notiz: Der eine sagt Downbeat, ein anderer Eins, manch einer zählt und Eins und Zwei und
Eins und Zwei oder ta Umpf ta Umpf ... gemeint ist jeweils der erste betonte Taktteil. Ist einerseits vom
Rhythmus, von der Betonung (Eins und Zwei oder und Eins und Zwei) und andererseits auch von der
Musikrichtung abhängig. Man denke z. Bsp. mal an Reggea oder Ska.
Deutsch... 11
JETZT GEHT´S RUND
Aufnehmen und
Kombinieren von
Loops unter-
schiedlicher Tempi
Nehmen wir mal an Du
hättest eine Drum-Loop
mit 100 BPM und Du
möchtest eine Shaker-
Loop hinzufügen, die
allerdings 94 BPM hat.
Mit dem Repeater kein
Problem: Auch Loops
unterschiedlicher Tempi
lassen sich wie folgt syn-
chronisieren:
· Lade zunächst die
Drum-Loop so, wie Du es
jetzt weisst.
· Drücke nun BEAT
DETECT SYNC.
· Spiele nun die neue
Shaker-Loop in ihrem
eigenen Tempo ab.
· Warte, bis der Repeater
das Tempo erkannt hat.
· Und nun hörst Du
beide Loops perfekt syn-
chron!
· Drücke
Record
auf
der Eins des Taktes
und wieder
Record
um die Aufnahme zu
beenden.
· Geh zurück auf USER
SYNC stelle das Tempo
wieder auf 100 BPM ein.
Drück beide Knöpfe um stereo aufzunehmen
Track Select Buttons (Spurauswahl)
Eine typische 4-taktige Loop