Die vorderseite – Electrix Repeater Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

Deutsch... 9

DIE VORDERSEITE

18

19

20

21

22

23

23

23

23

24

24

24

24

25

26

27

28

Play - startet die Loop immer am Anfang. Um eine

Art von Stottereffekt zu erreichen drücke und halte

Stop und tippe dann rhythmisch auf Play. Auch

irgendwo mitten in der Loop reicht ein Tippen auf

Play und die Loop beginnt von vorn.
Record - drücke Record um die Aufnahme zu

starten oder zu beenden. Drücken von Record

startet Play automatisch mit. Tippen auf Record

bei einer noch leeren Loop erzeugt selbsttätig den

Downbeat. Lässt sich mit UNDO rückgängig machen.
Tempo - verändert die Geschwindigkeit der Loop in

Echtzeit. Der Bereich der Tempokontrolle ist von der

Geschwindigkeit des Speichermediums abhängig.

Die Tempokontrolle des Repeaters reicht von 1 BPM

bis 150% des Aufnahmetempos. Siehe “LOOP EDIT-

ING”. Tempo editiert ebenfalls Slip, Pan und Pitch.
Sync - legt die Sync-Quelle fest. Im “Beat Detection

Mode” reagiert der Repeater auf das Tempo von

Audio und erzeugt die MIDI-Master-Clock. Im “MIDI

Mode” wird mit ankommenden MIDI-Daten synchro-

nisiert. Im “User Mode” erfolgt die Synchronisation

durch den Tempo Reglers bzw. der Tap Tempo

Funktion. Siehe auch Kapitel “LOOP SYNC”.
Slip - passt den Startpunkt einer oder mehrerer selek-

tierter Spuren mit dem Tempo-Regler an. Siehe auch

“LOOP EDITING”. Dreh schnell oder langsam am

Tempo Knopf, je nachdem, ob große Schritte oder

kleine Parts eines Beats beeinflusst werden sollen.
Pan - das Panorama (links/rechts) selektierter Spuren

wird mit dem Tempo Knopf verändert.
Pitch - Tonhöhenänderung ausgewählter Spuren

von - 2 Oktaven bis + 1 Oktave. Dreh langsam oder

schnell am Tempo Regler, das bewirkt Pitch-Shifting

in großen Schritten oder in Prozent.

Tap Tempo - im “User Sync Mode” legt Tap

Tempo das Tempo der momentanen Loop fest. Im

“Beat Detection Mode” kann Tap Tempo der

Software behilflich sein, den “Beat” einer Audioquelle

zu lokalisieren. Einfach im Takt dazu tappen!
Tempo Lock - behält momentanes Tempo strikt

bei, egal welches zuletzt gespeichert war oder was an

Beats ankommt. Im “User Mode” lässt sich das Tempo

jedoch weiterhin mit dem Tempo Regler und dem

Tap Tempo Knopf beeinflussen.
Track Select Buttons - Alle Aktionen wie

Record, Re-Sample, Pan, Pitch, Slip und FX-Insert

benötigen die Track Select Buttons um festzule-

gen, welche Spur bearbeitet werden soll. Du kannst

jede oder auch alle Spuren gleichzeitig anwählen.
Track Levels - bestimmt den Ausgangspegel einer

jeden Spur, der zu den “Main Outputs” führt.
FX Insert - legt den Effektweg auf den Eingang

oder eine bzw. mehrere individuelle Spuren. Die FX-

Loop liegt hinter den Fadern und Pan. Ausführlicheres

dazu im Kapitel “RECORDING LOOPS”.
Re-sample - nimmt die ausgewählte Spur inkl.

eingeschleifter Effekte in einer neuen Spur auf (oder

stereo in zwei Spuren). Siehe “GETTING STARTED”.
Headphone Output & Level - Der Kopfhöreraus-

gang mit eigenem Volumeregler macht den Repeater

zu einem “Stand-Alone” Recorder. Besonders für

diejenigen, die ihre Inspirationen gewöhnlich um drei

Uhr nachts bekommen und nicht bis zum

Tagesanbruch warten können.

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27
28

Advertising