Loop-recording – Electrix Repeater Benutzerhandbuch
Seite 18

LIEBE TECHNIKFREAKS, LOOPFUMMLER, SAMPLEFRICKLER ...
Und nun für alle die, die immer noch wie gebannt und auf weitere Finessen hoffend dieses Manual studieren, statt
sich schon seit Stunden loopenderweise vor dem Repeater zu tummeln, sich längst Loopo nennen und freakige gram-
myverdächtige Loops einloopen ... - für die hat Electrix nun einen tieferen Einblick in all das, was sich hinter den blin-
kenden Lämpchen und in den Silizium-Chips noch so alles verbirgt: Repeating, Looping und Editing für
Fortgeschrittene, talentierte Ingenieure und Loop-Enthusiasten.
LEERE LOOPS
Schraube mal mit dem Loop Encoder herum und erstelle Dir eine leere Loop. Diese wird im Display als Loop mit
Takt-/Beat-Zählern so angezeigt: '-------'. Falls Du diese Loop im User Sync
Modus ohne Tempo Lock abgrasen solltest, zeigt das BPM-Display noch das
letzte bekannte Tempo an. Keine Panik bitte, da dies beim jungfräulichen
Initial Recording im User Sync Mode keinen Einfluss hat.
Initiales Recording
Durch die erste Aufnahme in einer leeren Loop wird die Länge derselben
definiert. Währenddessen ändert sich das Display und zeigt die geschätzte
Anzahl an Schlägen an. Sobald dann dieses initiale Recording abgschlossen
ist, schätzt der Repeater das Tempo und kalkuliert die Loop-Länge neu.
Einstellen des Sync Mode
Beim Einschalten befindet sich der Repeater immer im User Sync Mode. Wenn Du eine Synchronisation via MIDI
oder Beat Detection möchtest, so stelle den Sync Mode bitte VOR dem Start der Aufnahme passend ein.
Level-Justagen vor der Aufnahme
Der Input Level Knopf auf dem Frontpanel des Repeaters regelt sowohl den vorderseitigen als auch die
Rückseitigen Eingaänge. Stöpsele Dein Instrument etc. ein und drehe den Input Level Knopf so hoch, dass die
LED bei den lautesten Tönen schon mal kurz rot aufleuchtet.
Die Signal-LED neben dem Input Level Regler zeigt den Audio-Level an.
Grün: Das ankommende Audiosignal liegt so zwischen -20dBu und +12dBu, optimal ist +4dBu.
Orange: Optimaler Level, das ist das Ziel.
Rot: Das Audiosignal verursacht eine Übersättigung bzw. Verzerrung (Clipping).
Der LINE/PHONO Switch auf der Rückseite schaltet die Cinch-Eingänge von Phono- auf Line-Level um.
Spur Auswahl
Nun ist die Maschinerie an sich für die Aufnahme bereit. Wähle mit den
Track Select Buttons noch die Zielspur(en) aus, in die aufgenommen wer-
den soll. Die ausgewählten Spuren werden von den schönen LED-Kränzen um
die Track Select Buttons illuminiert.
Wird Pitch, Pan oder Slip ausgewählt, leuchten die Track Select Button LEDs auf. Diese zeigen damit an,
welche Spur(en) diesen Funktionen zugewiesen sind. Bevor Du also etwas in einer Spur aufnehmen möchtest,
schalte diese Track-Parameter bitte also vorher ab.
Deutsch... 18
LOOP-RECORDING
Leere Loop mit Tempo