Datei-management, Datenaustausch mit dem pc – Electrix Repeater Benutzerhandbuch
Seite 33

DATENAUSTAUSCH MIT DEM PC
Hier ist eine kleine Beschreibung, wie Du die Loops, die Du mit dem Repeater erstellt hast, auf einem PC sichern und
in einer Audio-Software verwenden kannst. Zunächst einmal brauchst Du einen einfachen, preiswerten USB Compact-
Flash-Reader wie z. Bsp. den SanDisk ImageMate, (http://www.sandisk.com/cons/imagemate.htm). Bring diesen CFC-
Reader zum Laufen und stecke dann da eine CFC mit Repeater-Daten hinein. Wie schon beschrieben organisiert der
Repeater die Daten in passenden Ordnern, die wie die Loop-Nummer selbst benannt sind, also z. Bsp. "Loop001". In
diesem Ordner sind dann neun Files, vier davon mit der Bezeichhnung "track1.wav . track4.wav" (dies sind die Inhalte
der vier Spuren im Standard .WAV-File-Format) sowie fünf weitere Dateien, in denen der Repeater Spur- und Loop-
Informationen abgelegt hat. Falls Du Pitch-Shifting oder Time-Stretching benutzt haben solltest, musst Du diese
Spuren resamplen, um diese Effekte auch real exportieren zu können. Um das Trimmen zu erleichtern, schreibt der
Repeater spezielle Daten ans Ende und den Anfang jeder Loop. Wenn Du allerdings die Loop exakt im WAV.-File-
Format haben möchtest, musst Du vor dem Export diese Informationen löschen: Halte dazu den Trim Button so
lange gedrückt, bis im Display "Trim CUT"erscheint.
Organisieren der Loops
Du kannst die Loop-Nummern auch umorganisieren, in dem Du auf dem PC die Loop-Ordner umbenennst. Du
musst nur unbedingt die Namens-Konventionen des Repeaters beibehalten,
sonst werden sie nachher nicht mehr erkannt. Also z. Bsp. Loop025,
nicht jedoch Groove002 oder Luhp012! Wenn Du Ordner kopierst,
achte darauf, alle Repeater-Daten (neun pro Loop) zu kopieren.
Exportieren von Repeater-Loops
Das .WAV-File-Format unterstützt Bereichsmarkierungen. Der Repeater
nutzt diese, um Start- und Endpunkte einer Loop wieder zu finden. Die
gängigsten Audio-Applikationen unterstützen dieses Format und zeigen die
Bereichs-Marker im Editor-Fenster ihrer Software auch an.
Deutsch... 33
Spuren heruntermischen und dabei externe Effekte und Pitch-Shift fest übernehmen
Pitch-Shifting sowie FX sind bei Spuren jederzeit wieder rückgängig zu machen, da sie die eigentliche Aufnahme ja nicht berühren.
Wenn diese Effekte jedoch mit auf eine Speicherkarte gebannt werden sollen, müssen sie wie folgt resamplet werden.
Um Spuren mit (oder auch ohne) Effekte herunter zu mischen ...
Stelle alle LEVELS, PAN, PITCH und FX-Insert so ein, wie es endgültig in den resampleten Tracks klingen soll.
Aktiviere die neuen Spur(en) zum Resamplen. Drücke
Resample
Wähle mit den
Track Select
Buttons die Spuren aus, die neu aufgezeichnet werden sollen. Bestätige mit
Resample
.
Jetzt drücke auf
Record
um das Resampling zu starten. Der Repeater bleibt so lange im Aufnahmemodus, bis wieder
Record
gedrückt wird. Wird
Record
vor dem Ende des Loop-Durchlaufs betätigt, beginnt die Record-Birne zu blinken. Keine
Panik, das ist nur ein Hinweis, dass Resampling die komplette Schleife erst durchlaufen muss. Wenn dies dann erfolgt ist, geht das
Lämpchen aus und alles ist OK.
Währen des Resample-Vorganges können auch alle anderen Parameter geändert werden.
DATEI-MANAGEMENT