Problemlösungen – Electrix Repeater Benutzerhandbuch

Seite 44

Advertising
background image

Kein Eingangssignal zu hören - vergewissere Dich, dass der Input-Level hoch genug ausgesteuert ist, sodass die Input LED bei den lautesten

Stellen rot leuchtet. Prüfe, ob die “Track-Output-Levels” auch aufgedreht sind. Stelle sicher, dass “FX-Insert” abgeschaltet ist.

Von den Spuren ist nichts zu hören - wenn durch die jeweiligen Spur-LED-Meters etwas angezeigt wird, schau, ob die Levels auch oben sind

(ansonsten drücke mal auf FX Insert), prüfe, ob das Panorama auf die gewünschte Seite geroutet ist.

Loop überspringt Takt - möglicherweise war der Loop-Point Assistent LPA überfordert. Verzeihe ihm und korrigiere die Loop manuell mit der

Trimm-Funktion.

Repeater synchronisiert nicht mit Audio - prüfe, ob das gesendete Audiosignal laut genug und vor allem klar und rhythmisch ist. Schalte um in

den “Beat-Detection-Mode”. Betone den Beat zusätzlich durch Tappen auf Tap Tempo. Drücke Play auf dem Downbeat.

Ungewöhnlich hohe Lautstärke und Verzerrungen - falls Du den Cinch-Input benutzt, schau bitte nach, ob der Phono-Pre-Amp aktiviert ist

obwohl Line-Level anliegt (z. Bsp. von CD). In diesem Fall drücke den schwarzen Knopf neben den Cinch-Buchsen auf der Rückseite des Repeaters.

Starkes Rauschen in Verbindung mit Gitarren-Amp-Inputs oder FX-Loops - Gitarreneingänge sind für sehr niedrigen Pegel ausgerichtet (ca. -

20dBu). FX-Einschleifwege arbeiten meist bei Line-Level (ca. -4dBu). Der Repeater arbeitet mit reinen High-Level-Signalen (ca. +8dBu), ausgerichtet

auf eine Studio-Umgebung. Deshalb kann bei einigen Gitarren-Amps in Verbindung mit dem Repeater zunächst der Rauschpegel zu hoch sein.

Es empfiehl sich zunächst, die Levels im ganzen System zu optimieren, also so hoch wie möglich ohne

Clipping. Dreh mal probesweise den Input-Level des Gitarren-Amps runter, sodass er mit dem Signal des

Repeaters besser harmoniert. Würden die Track-Regler des Repeaters herunter-geregelt, so stiege der

Rauschpegel allerdings an, da das Verhältnis “Signal zu Rauschpegel, Signal to Noise” dann schlecht wäre.

Falls das alles keine brauchbaren Ergebnisse bringt, kannst Du Dir gemäß der Skizze rechts ein einfaches

und preiswertes Adapterkabel herstellen (lassen), das den Pegel des Repeaters dem des Inputs eines

Gitarren-Amps anpasst.

Repeater lässt sich nicht einschalten - Prüfe, ob das richtige Netzteil verwendet wird. Der Repeater

arbeitet ausschließlich mit dem Spezialnetzteil TFR0035 von Electrix. Dieses Netzteil hat eine mechanische

Sicherung, die sich kurz nach einem Kurzschluss wieder reaktiviert. Eine kleine grüne LED zeigt den

Betriebszustand an.

Overdub funktioniert nicht. - zum Overdubbing benötigt der Repeater zusätzlichen Speicher für die “Undo-Funktion”. Möglicherweise reicht

Dein Speicher dafür jetzt nicht mehr aus. Oder Du hast schon “Multplied” und in neue Spuren aufgenommen und seit Du das probierst und in die

vervielfältigten Spuren overdubben möchtest, ist jetzt nicht mehr genügend Speicher vorhanden. Schau bitte bei “Virtuellen Tracks” nach.

Ich möchte meine Loop auf dem PC laufen lassen, aber sie klingt seltsam - vorher müssen alle zusätzlichen Trimmdaten gelöscht werden.

Halte dazu Trim gedückt und diese Daten sind verschwunden. Falls Du Pitch-Shift oder Tempo-Änderungen benutzt hast, so muss die Loop

zunächst einschließlich dieser Effekte resamplet werden. Schau bitte im Kapitel “Resampling” nach, wie das geht.

Die Loop lässt sich nicht trimmen - möglicherweise benutzt Du eine vervielfältigte Loop, die immer noch “virtuell” ist. Überprüfe bitte dazu die

aktiven LEDs in der Track-Sektion. Falls da eine blinkt, so hast Du noch eine virtuelle Spur. Sie muss erst resamplet werden, danach funktioniert Trim.

Mein MIDI-Foot-Controller steuert nicht die richtigen PC-Nummern des Repeaters an - einige Firmen stellen ihre Program-Change-Nummern

so ein, dass alle anderen User verwirrt werden. Toll. In solch einem Fall musst Du von den “Program-Change-Numbers” im “Repeater’s MIDI Chart”

eine “1” abziehen, um mit dem MIDI-Fußboard die richtige PC anzusteuern.

Ich habe eine CFC-Card während der Wiedergabe eingesetzt und die LED blinkt immer nur rot - Es ist eine unformatierte Karte. Drück am

Repeater Stop, nimm die Karte raus und stecke sie erneut zum Formatieren ein. Möglicherweise ist die Karte zu langsam und damit ungeeignet.

Ich versuche was aufzunehmen, aber ausser “Tempo Fast” oder “Tempo Slow” Meldungen passiert nichts - Du musst die Geschwindigkeit

nachregeln und anpassen; momentan liegt sie ausserhalb des Arbeitsbereiches des Repeaters.

Ich habe die CFC herausgenommen und nach dem erneuten Einstecken sind alle Edits meiner Loop weg - Der Repeater speichert die

Parameter nur, wenn vorher “Record” ablief oder die Loops geändert wurden. Mach dies also bitte VOR dem Entfernen der Card.

Meine Loop wird schneller - Im “Beat-Detect-” oder “MIDI-Sync-Mode” synchronisiert sich der Repeater ja mit diesen Quellen. Falls in einigen

Fällen dadurch die Loop beschleunigt wird, so schalte den Repeater in den “User-Sync-Mode” und alles wird gut.

Nach dem Resampling klingt meine Loop ganz anders - Nach dem Resampling sind ja Effekte wie Pitch-Shifting und FX-Send noch aktiv. Du

musst diese Effekte anschließend ausschalten, sonst wirken sie auf die schon mit Effekten resampelte Loop noch einmal.

Deutsch... 44

PROBLEMLÖSUNGEN

Advertising