Projektierung, Import der gsd datei, Einfügen des drehgebers in den bus – Baumer GE-GB-GXxxx Benutzerhandbuch

Seite 11: Vergabe der teilnehmer-adresse

Advertising
background image

Handbuch_ProfibusDPV2_BIDE_DE.docx

11/41

Baumer IVO GmbH & Co. KG

22.11.12

Villingen-Schwenningen, Germany

5. Projektierung

Die Beispiele in diesem Handbuch beziehen sich auf SIEMENS

®

Steuerungen und die zugehörige

Projektierungs-Software Step7

®

, da diese häufig als PROFIBUS-Steuerungen Verwendung finden. Bei

anderen Steuerungen sind die Schritte sinngemäss durchzuführen.

5.1. Import der GSD Datei

Um den DP-Slave in die Projektierungs-Software einzubinden, muss zunächst die mitgelieferte GSD-Datei
importiert werden. Alle gewünschten Änderungen an den Grundeinstellungen werden im Rahmen der
Parametrierung (s.u.) durchgeführt. Die GSD-Datei selbst wird dabei nicht modifiziert.

In der Step7

®

Software wird der Import im Hardware-

Fenster vorgenommen („Extras – GSD-Dateien

installier

en“). Damit dies gelingt, muss zuvor das aktuelle Hardware-Projekt geschlossen werden („Station -

Schliessen“). Der Drehgeber erscheint anschliessend rechts im Hardware-Katalog unter „PROFIBUS-DP“ –
„Weitere Feldgeräte“ – „Encoder“ – (xx je nach Drehgebertyp).

5.2. Einfügen des Drehgebers in den Bus

Ziehen Sie mit der Maus den Text

„GxxMW_H IsoM“ von rechts aus dem Hardwarekatalog auf die

Busschiene. Es öffnet sich ein Fenster, in dem nur die PROFIBUS-Knotenadresse eingegeben werden muss,
gleichlautend mit der BCD-Drehschalter-Einstellung in der Bushaube. Alle anderen Eingaben können
unverändert bleiben. Schliessen Sie diese Eingabe mit OK ab.

Anschliessend ziehen Sie mit der Maus das Drehgeber-Modul

„Telegram 81“ von rechts aus dem

Hardwarekatalog in das Modulfenster links unten im Hardwarefenster auf Steckplatz 1. Verwenden Sie nicht
das Universalmodul, dieses bleibt unberücksichtigt.

5.3. Vergabe der Teilnehmer-Adresse

Falls nicht schon im vorigen Schritt geschehen, oder falls nachträglich erforderlich, können Sie die
PROFIBUS-Knotenadresse des Drehgebers ändern. Nach Doppelklick öffnet sich das Fenster
„Eigenschaften – DP-Slave“. Klicken Sie die Schaltfläche „PROFIBUS...“ an und geben Sie dort die
gewünschte Adresse ein, gleichlautend mit der BCD-Drehschalter-Einstellung in der Bushaube.

5.4. Vergabe der Adressen für Eingangs- und Ausgangsdaten

Um später vom Steuerungsprogramm aus auf die Eingangs- und Ausgangsdaten des Drehgebers zugreifen
zu können, müssen den Eingangs- und Ausgangsdaten E/A Adressen zugewiesen werden. Klicken Sie
hierzu in der HW Konfig von Step7 auf das Drehgeber-Symbol an der Busschiene, um den Drehgeber
auszuwählen. Doppelklicken Sie anschliessend link

s unten auf das Modul „Telegram 81“ (Steckplatz 1). Es

öffnet sich das Fenster „Eigenschaften – DP-Slave“ mit dem Karteireiter „Adresse / Kennung“.

Advertising