Inbetriebnahme, Mechanische montage, Elektrischer anschluss – Baumer GE-GB-GXxxx Benutzerhandbuch

Seite 8: Verkabelung

Advertising
background image

Handbuch_ProfibusDPV2_BIDE_DE.docx

8/41

Baumer IVO GmbH & Co. KG

22.11.12

Villingen-Schwenningen, Germany

4. Inbetriebnahme

4.1. Mechanische Montage

Wellen-Drehgeber

Drehgebergehäuse an den Befestigungsbohrungen flanschseitig mit drei Schrauben (quadratischer

Flansch mit 4 Schrauben) montieren. Gewindedurchmesser und Gewindetiefe beachten.

Alternativ kann der Drehgeber mit Befestigungsexzentern in jeder Winkelposition montiert werden, siehe

Zubehör.

Antriebswelle und Drehgeberwelle über eine geeignete Kupplung verbinden. Die Wellenenden dürfen sich

nicht berühren. Die Kupplung muss Verschiebungen durch Temperatur und mechanisches Spiel aus-
gleichen. Zulässige axiale oder radiale Achsbelastung beachten. Geeignete Verbindungen siehe Zubehör.

Befestigungsschrauben fest anziehen.


Endwellen/Hohlwellen-Drehgeber

Klemmringbefestigung

Vor Montage des Drehgebers, Klemmring vollständig öffnen. Drehgeber auf die Antriebswelle aufstecken
und den Klemmring fest anziehen.

Justierteil mit Gummifederelement

Drehgeber über die Antriebswelle schieben und Zylinderstift in das kundenseitig montierte Justierteil
(mit Gummifederelement) einführen.

Justierwinkel

Drehgeber über die Antriebswelle schieben. Justierwinkel in Gummifederelement des Drehgebers
einführen und den Justierwinkel kundenseitig an der Anlagefläche befestigen.

Ansatzschraube

Drehgeber über die Antriebswelle schieben und kundenseitig montierte Ansatzschraube in Gummifeder-
element des Drehgebers einführen.

Kupplungsfeder

Kupplungsfeder mit Schrauben an den Befestigungslöchern des Drehgeber-Gehäuses montieren.
Drehgeber über die Antriebswelle schieben und Kupplungsfeder an der Anlagefläche befestigen.


4.2. Elektrischer Anschluss

Bushaube ausschliesslich im ESD Beutel lagern und transportieren.

Zum elektrischen Anschluss Bushaube folgendermassen abziehen:

Befestigungsschrauben der Bushaube lösen

Bushaube vorsichtig lockern und axial abziehen


4.2.1. Verkabelung

In der EN 50170 sind als PROFIBUS-Kabel zwei Leitungstypen A und B spezifiziert. Leitungstyp B ist veraltet
und soll für Neuanwendungen nicht mehr benutzt werden. Mit dem Leitungstyp A können alle
Übertragungsraten bis 12Mbit/s genutzt werden. Beim taktsynchronen Betrieb nach PROFIBUS-DPV2 ist die
übliche Baudrate 12Mbit/s.

Merkmale

Daten

Wellenwiderstand in Ohm

135 bis 165 bei 3 bis 20 MHz

Betriebskapazität (pF/m)

Kleiner 30

Schleifenwiderstand (Ohm/km)

Kleiner 110

Aderndurchmesser (mm)

Grösser 0,64

Adernquerschnitt (mm)

Grösser 0,34



Übertragungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Leitungslänge

Baudrate in

kBaud

9,6

19,2

93,75

187,5

500

1500

3000

6000

12000

Leitungslänge

in m

1200

1200

1200

1000

400

200

100

100

100

Advertising