Alarme – Baumer GE-GB-GXxxx Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

Handbuch_ProfibusDPV2_BIDE_DE.docx

20/41

Baumer IVO GmbH & Co. KG

22.11.12

Villingen-Schwenningen, Germany

Anmerkung:
Wenn sich bei einer Neuparametrierung des Drehgebers der Gesamtmessbereich ändert, löscht der Geber
seinen internen Preset-Offset-Wert. Dies ist für die Anwendung ohne Bedeutung, da der Positionsbezug in
diesem Fall ohnehin verlorengegangen ist. Der mit Parameter 971 gespeicherte Preset-Wert bleibt
selbstverständlich erhalten. Die Anwendung muss aber sicherstellen, dass der alte Preset-Wert innerhalb des
neuen Gesamtmessbereiches liegt, oder einen neuen speichern.

6.7. Alarme

Diagnose-Alarme werden im Rahmen der azyklischen Dienste nach DPV1 abgewickelt.
Ein Diagnose-Alarm wird ausgelöst, wenn der Drehgeber eine möglicherweise inkorrekte Position festgestellt
hat. Hierzu versieht der Geber das nächste Positionsdaten-Telegramm an die Steuerung mit einem
„hochprioren“ Bit im Function Code (Bit 1), woraufhin die Steuerung eine azyklische Diagnose-
Alarmanforderung absetzt. Der Geber beantwortet die Anforderung mit einem azyklischen
Diagnosetelegramm.
Die „Data Unit“ (DU) dieses Telegramms hat die folgende Struktur. Octets 1 bis 6 entsprechen dem
Diagnosetelegramm des zyklischen Datenaustauschs.

Data Unit:

Wert

Beschreibung

Octet 1

Station_status_1

Div. Bits, siehe PROFIBUS Literatur (u.a. Ext. Diagnose
Bit)

Octet 2

Station_status_2

Div. Bits, siehe PROFIBUS Literatur(u.a. Stat. Diagnose
Bit)

Octet 3

Station_status_3

Externe Diagnose Overflow Bit

Octet 4

Diag_Master_Add

Masteradresse nach Parametrierung (sonst 0xFF)

Octet 5

Ident_Number

Identnummer High Byte

Octet 6

Ident_Number

Identnummer Low Byte

Octet 7

Block Length

0x07

Nachfolgende Blocklänge in Bytes (incl. diesem)

Octet 8

Alarmtyp

0x01

1 = Diagnostic Alarm

Octet 9

Slot

0x01

Slot-Nummer

Octet 10

Alarm Spec

xx

Alarm Specifier (kommend / gehend) und
Sequenz-Nummer (0..31)

Octet 11

Header

0x81

siehe DPV2 Encoder Profil

Octet 12

Channel

0x40

siehe DPV2 Encoder Profil

Octet 13

Type of Diagnosis 0x16

siehe DPV2 Encoder Profil / Alarm Definition



Im Anschluss quittiert die Steuerung den Alarm, indem sie Bezug nimmt auf die laufende Sequenz-Nummer
des Alarms.

Beim Drehgeber kommt als „Type of Diagnosis / Alarm Definition“ nur der Wert 22 (0x16) in Betracht, der
einen Positionsfehler kennzeichnet.

Ein Diagnose-Alarm wird je einmalig bei kommendem und gehendem Ereignis ausgelöst. Der Alarm bei
gehendem Ereignis enthält einen „Alarm Specifier“ für „gehendes Ereignis“ und eine eigene Sequenz-Nr., die
gegenüber dem kommenden Ereignis inkrementiert ist.

Bei Siemens-Steuerungen wird im Falle eines Alarms der Diagnose-OB82 ausgeführt. Falls dieser nicht in
das Projekt eingebunden ist, geht die Steuerung im Falle eines Alarms in STOP.

Ein Alarm wegen möglicherweise inkorrekter Position wird insgesamt auf drei verschiedene Arten dargestellt:

DPV1 Diagnose-Alarm (wie hier beschrieben)

Fehlermeldung in

G1_XIST2 (siehe Abschnitt „Fehlermeldungen in G1_XIST2“)

rotes Leuchten der LED in der Bushaube für mindestens 2.5 Sekunden

Advertising