Störungsbeseitigung – häufige fragen – faq, Faq: projektierung, Woher bekomme ich ein handbuch zum drehgeber – Baumer GE-GB-GXxxx Benutzerhandbuch

Seite 38: Woher bekomme ich die richtige gsd-datei, Class3 oder class4 parametrieren

Advertising
background image

Handbuch_ProfibusDPV2_BIDE_DE.docx

38/41

Baumer IVO GmbH & Co. KG

22.11.12

Villingen-Schwenningen, Germany

8. Störungsbeseitigung

– Häufige Fragen – FAQ

8.1. FAQ: Projektierung

8.1.1. Woher bekomme ich ein Handbuch zum Drehgeber ?

Falls mitbestellt, ist das Handbuch auf einem Datenträger (Diskette oder CD) als pdf-Datei der Lieferung
beigelegen. Das Handbuch ist auch im Internet unter www.baumerivo.com verfügbar. Zum Anzeigen dieser
Datei benötigen Sie den kostenlos erhä

ltlichen „Adobe Reader“

®

. Vergewissern Sie sich, ob das Handbuch

auch für Ihren Drehgeber gültig ist, in der Tabelle am Anfang des Handbuches. Den Typ Ihres Drehgebers
finden Sie auf dem Typenschild (z.B. GXMMW oder GCAMW).

Sollte Ihr Drehgeber hier nicht aufgeführt sein, wenden Sie sich bitte an Baumer IVO.

8.1.2. Woher bekomme ich die richtige GSD-Datei ?

Falls mitbestellt, ist die zur Projektierung erforderliche GSD-Datei dem Drehgeber auf einem Datenträger
(Diskette oder CD) beigelegen. Die GSD-Datei ist auch im Internet unter www.baumerivo.com im Bereich
„Download“ verfügbar.
Welche GSD-Datei für Ihren Drehgeber die richtige ist, entnehmen Sie bitte der Tabelle am Anfang des
Handbuches. Den Typ Ihres Drehgebers finden Sie auf dem Typenschild (z.B. GXMMW oder GCAMW).

Sollte Ihr Drehgeber hier nicht aufgeführt sein, wenden Sie sich bitte an Baumer IVO.

8.1.3. Class3 oder Class4 parametrieren ?

Beim vorliegenden Drehgeber unterscheiden sich Class 4 und Class 3 nur insofern, als in Class 3 verhindert
wird dass ein Preset-Wert gesetzt werden kann.

Verwenden Sie die Einstellung Class3 daher nur im Einzelfall, wenn Sie bewusst einen Preset verhindern
möchten.

8.1.4. Eingabe von 32bit-Parameterdaten in der Siemens Step7 Software

Einige Projektierungs-Programme für PROFIBUS-Master, darunter auch Step7

®

von SIEMENS, unterstützen

nicht die direkte Eingabe von 32bit Werten bei der Parametereingabe.

Diese Parameter müssen daher vor der Eingabe in zwei 16bit Anteile zerlegt und anschliessend in die
entsprechend als „hi“ und „lo“ gekennzeichneten Felder des Parametrierfensters eingegeben werden.

Bei 32bit Parametern mit einem Zahlenwert bis 65535 (16 Bit), wird einfach in das "hi" gekennzeichnete Feld
der Wert = 0 eingegeben. Der Parameter selbst kommt dezimal direkt in das „lo“ gekennzeichnete Feld.

Parameter, die grösser sind als 65535 müssen zuvor im nachfolgend beschriebenen Schema getrennt und
umgerechnet werden. Hierbei ist ein Taschenrechner mit Hexadezimalrechnung hilfreich, wie er z.B. im
"Windows-Zubehör" zum Lieferumfang gehört.

Gehen Sie wie folgt vor:

Wandeln Sie mit Hilfe des Taschenrechners den Zahlenwert von dezimal in hexadezimal.
Trennen Sie den hexadezimalen Zahlenwert in zwei Blöcke

„hi“ und „lo“, indem Sie von rechts beginnend

vier Stellen (Ziffern/Buchstaben)

abzählen. Das ist der Block „lo“ Die verbleibenden bis zu vier

Ziffern/Buchstaben links davon sind der Block

„hi“.

Nehmen Sie jeden Block für sich und wandeln Sie die Blöcke von hexadezimal in dezimal.
Diese beiden Werte können Sie nun im Parametrierfenster eintragen.

Advertising