BECKHOFF BC3100 Benutzerhandbuch
Seite 21

Grundlagen PROFIBUS-DP
BC3100
21
Projektierung zugeordneten DPM1) möglich. Multi - Master Systeme errei-
chen eine mittlere Buszykluszeit. In zeitkritischen Anwendungen sollten Sie
die Vergrößerung der Buszykluszeit durch Zuschalten eines Diagnose-
werkzeuges beachten.
Gerätestammdatei (GSD)
Bei PROFIBUS-DP werden die Leistungsmerkmale der Geräte in Form
eines Gerätedatenblattes und einer Gerätestammdatendatei von den Her-
stellern dokumentiert und den Anwendern zur Verfügung gestellt. Aufbau,
Inhalt und Kodierung dieser Gerätestammdaten (GSD) sind standardisiert.
Sie ermöglichen die komfortable Projektierung beliebiger DP - Slaves mit
Projektierungsgeräten verschiedener Hersteller. Die Profibus-Nutzer-
Organisation (PNO) archiviert diese Informationen herstellerübergreifend
und gibt auf Anfrage Auskünfte über die GSD aller Hersteller.
Die GSD - Daten werden von einer PROFIBUS - Master – Konfigurations-
software gelesen und entsprechende Einstellungen in den Master übertra-
gen. Die Beschreibung entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Soft-
warehandbuch des Masterherstellers.
Typdatei (200)
Zu den verbreiteten und benutzerfreundlichen Masteranschaltungen für
eine SPS gehört die IM308-C von Siemens. Zur Konfiguration des Masters
ist eine Software COMProfibus unter Windows verfügbar. Bei der Konfigu-
ration dieser Masteranschaltung für den PROFIBUS werden die Leis-
tungsmerkmale der Slavegeräte in Form einer Typdatei von den Herstel-
lern dokumentiert und den Anwendern als Datei zur Verfügung gestellt.
Aufbau, Inhalt und Kodierung dieser Typdatei sind Siemens spezifisch und
werden von der Firma Beckhoff, wie von anderen Herstellern, unterstützt.
Sie ermöglichen die komfortable Projektierung beliebiger DP - Slaves mit
einem PC unter der Bedienoberfläche von Windows 3.1 und folgende Win-
dows Versionen. Für die Beckhoff Buskoppler bzw. Busklemmen-Controller
stehen GSD-Dateien, Typdateien und Bitmaps zur Verfügung.
Die GSD bzw. Typdatei kann über die Mailbox 0 52 46 / 96 3 - 45 5, AREA
15, oder übers Internet (www.beckhoff.com oder ftp.beckhoff.com) down-
geloadet oder per Diskette bestellt werden.
Diagnosefunktionen
Die umfangreichen Diagnosefunktionen von PROFIBUS-DP ermöglichen
die schnelle Fehlerlokalisierung. Die Diagnosemeldungen werden über den
Bus übertragen und beim Master zusammengefaßt. Sie werden in drei
Ebenen eingeteilt:
Diagnoseart
Stationsbezogene
Meldungen zur allgemeinen Betriebsbereitschaft eines
Teilnehmers wie z.B. Übertemperatur oder Unterspan-
nung
Modulbezogene
Diese Meldungen zeigen an, daß innerhalb eines be-
stimmten E/A Teilbereichs (z.B. 8 Bit Ausgangs - Mo-
dul) eines Teilnehmers eine Diagnose ansteht
Kanalbezogene
Hier wird die Fehlerursache bezogen auf ein einzelnes
Ein- / Ausgangs - Bit (Kanal) angegeben, wie z.B.
Kurzschluß auf Ausgang 2
Die Beckhoff Buskoppler bzw. Busklemmen-Controller unterstützen die
Diagnosefunktionen des PROFIBUS-DP. Die Auswertung der Diagnoseda-
ten über die Steuerung hängt von der Unterstützung des Masters ab. Ent-
nehmen Sie bitte den Gerätehandbüchern der Masteranschaltungen die
Handhabung der Diagnose. (Hinweis für ET200U-Kenner: Die Diagnose ist
gerätespezifisch und kann wie bei der ET200U stationsbezogen über ein