Feldbusanschluß, Konfigurations – schnittstelle, K-bus kontakte – BECKHOFF BC3100 Benutzerhandbuch

Seite 8: Potentialtrennung

Advertising
background image

Grundlagen

8

BC3100

einer Busklemme werden die Messerkontakte auf der linken Seite der Bus-
klemme mit den Federkontakten verbunden. Die Nut/Federführung an der
Ober- und Unterseite der Busklemmen-Controller und Busklemmen garan-
tiert die sichere Führung der Powerkontakte.

Feldbusanschluß


9 polige Sub-D Buchsen-
leiste

Auf der linken Seite befindet sich eine abgesenkte Frontfläche. Hier kann
der typische Profibus - Verbindungsstecker eingesteckt werden. Eine aus-
führliche Beschreibung der Feldbusschnittstellen befindet sich in einem
weiteren Teil dieses Handbuches. (Kapitel Das Medium: Stecker und Ka-
bel)

Konfigurations – Schnittstelle


serielle Schnittstelle unter
der Frontklappe

Auf der unteren Seite der Frontfläche sind die Busklemmen-Controller mit
einer RS232-Schnittstelle ausgerüstet. Der Miniaturstecker kann mit einem
Verbindungskabel und der Konfigurationssoftware KS2000 mit einem PC
verbunden werden. Die Schnittstelle erlaubt das Konfigurieren der analo-
gen Kanäle.

Diese Funktionalität kann je nach Leistungsumfang des Feldbusses auch
mit feldbusspezifischen Funktionen erfolgen.

Weiterhin dient der Miniaturstecker zur Verbindung mit der TwinCAT-PLC-
Programmierumgebung auf einem PC. Darüber wird das Programm gela-
den, gestartet sowie gestoppt, es werden Breakpoints gesetzt, das Pro-
gramm im STEP-Modus durchgeführt, etc.

Diese Funktionalität kann je nach Leistungsumfang des Feldbusses und
Verfügbarkeit einer entsprechenden TwinCAT-Feldbusschnittstelle auch
über den Feldbus durchgeführt werden, so daß mehrere Busklemmen-
Controller, die physikalisch an den gleichen Feldbus angeschlossen sind,
ohne Umstecken einer RS232-Verbindung bedient werden können. Dieses
Feature wird derzeit noch nicht von TwinCAT unterstützt.

K-Bus Kontakte


6 Kontakte an der Seite




Zur Verbindung zwischen dem BC3100 und den Busklemmen besitzt der
Busklemmen-Controller Goldkontakte an der rechten Seite. Durch das
Aneinanderstecken der Busklemmen kontaktieren die Goldkontakte auto-
matisch die Verbindung zwischen den Busklemmen. Die Spannungsver-
sorgung der K – Buselektronik in den Busklemmen und der Datenaus-
tausch zwischen dem Busklemmen-Controller und den Busklemmen über-
nimmt der K-Bus. Ein Teil des Datenaustauschs findet über eine Ringstruk-
tur innerhalb des K-Bus statt. Das Auftrennen des K-Bus, beispielsweise
durch ziehen einer der Busklemmen, öffnet den Ring. Ein Datenaustausch
ist nicht mehr möglich. Besondere Mechanismen ermöglichen dem Bus-
klemmen-Controller jedoch die Unterbrechungsstelle zu lokalisieren und
anzuzeigen.

Potentialtrennung

3 Potentialgruppen:
Feldbus
K-Bus
Peripherieebene

Der BC3100 arbeitet mit drei unabhängigen Potentialgruppen. Die Versor-
gungsspannung speist die K-Bus - Elektronik im Busklemmen-Controller
und den K-Bus selbst. Aus der Versorgungsspannung wird weiter die Be-
triebsspannung für den Betrieb des Feldbus erzeugt.

Anmerkung: Alle Busklemmen haben eine galvanische Trennung zum K-
Bus. Der K-Bus ist dadurch vollständig galvanisch gekapselt.

Advertising