Die betriebsarten des busklemmen- controllers – BECKHOFF BC3100 Benutzerhandbuch
Seite 9

Grundlagen
BC3100
9
Aufbau der Potentialebenen
im Busklemmen – System
Die
Betriebsarten
des
Busklemmen-
Controllers
Nach dem Einschalten überprüft der Busklemmen-Controller in einem
„Selbsttest„ alle Funktionen seiner Bauteile und die Kommunikation des K -
Busses. Während dieser Phase blinkt die rote I/O-LED. Nach dem erfolg-
reichen Selbsttest beginnt der Busklemmen-Controller die angesteckten
Busklemmen zu testen (Busklemmentest) und liest die Konfiguration ein.
Aus der Konfiguration der Busklemmen entsteht eine interne Aufbauliste.
Für den Fall eines Fehlers geht der Busklemmen-Controller in den Be-
triebszustand „STOP„. Nach dem fehlerfreien Hochlauf geht der Busklem-
men-Controller in den Zustand „Feldbusstart / PLC-Start„. Wenn ein PLC-
Programm im Flash gespeichert ist, wird dieses geladen und gestartet,
unabhängig davon, ob der Feldbus läuft oder nicht. Die Eingänge der PLC-
Task wurden beim Hochlauf auf 0 gesetzt.
Anlaufverhalten des
Busklemmen-Controllers
Der Busklemmen-Controller meldet je nach Feldbusfunktionalität über den
Feldbus einen möglichen Fehler. Nach Beseitigung des Fehlers muß der
BC3100 in der Regel neu gestartet werden.