Valve output, Fluid name – Bronkhorst Multibus Benutzerhandbuch
Seite 14

BRONKHORST
®
Seite 14
Betriebsanleitung für digitale Multibus-Instrumente
9.19.023
In dem Dokument „917027--Manual RS232 interface“ wird die Nutzung der RS232-Kommunikation
genauer erläutert.
Dieses Dokument finden Sie unter:
http://www.bronkhorst.com/en/downloads/instruction_manuals/
Beispiel eines Parameters mit Erläuterung:
Data Type
Range
read/write
Secured
DDE
Proc/par
Valve output
unsigned long
0…16777215
RW
Y
55
114
1
unsigned long
=
einer der nachstehenden Datentypen.
Unsigned char
1 byte integer
Unsigned int
2 bytes integer, MSB first
Unsigned long
4 bytes integer, MSB first
Float
4 bytes IEEE 32-bit single precision numbers, MSB first
Unsigned char []
array of characters (string)
RW
=
R – Parameter kann gelesen werden, W – Parameter kann geschrieben werden.
Secured
=
Y = Parameter gesichert. N = Parameter nicht gesichert.
0…16777215
=
Parameterbereich
DDEpar. = 55
=
FlowDDE-Parameternummer
Proc. = 114
=
Prozessnummer
Par. = 1
=
Prozessparameternummer
Ein weiteres Beispiel:
Data Type
Range
read/write
Secured
DDE
Proc/par
Fluid name
unsigned char[10]
a…Z, 0…9
RW
Y
25
1
17
unsigned char[10]
=
Datentyp Unsigned char[], Array von Zeichen. [10] = Anzahl der Zeichen.
RW
=
R – Parameter kann gelesen werden, W – Parameter kann geschrieben werden.
Secured
=
Y = Parameter gesichert. N = Parameter nicht gesichert.
a...Z
=
Buchstaben, die in einem String verwendet werden können
0...9
=
Zahlen, die in einem String verwendet werden können
DDEpar. = 25
=
FlowDDE-Parameternummer
Proc. = 1
=
Prozessnummer
Par. = 17
=
Prozessparameternummer
Gesicherten Parameter:
Um gesicherte Parameter zu aktivieren siehe Kapitel 9 SPEZIELLE PARAMETER 9.2 INIT / RESET.
Weitere Informationen sind in dem Handbuch „917030 Manual FlowPlot“ enthalten.
Dieses Dokument finden Sie unter:
http://www.bronkhorst.com/en/downloads/instruction_manuals/