10 c, 11 v – Bronkhorst Multibus Benutzerhandbuch
Seite 32

BRONKHORST
®
Seite 32
Betriebsanleitung für digitale Multibus-Instrumente
9.19.023
7.9 C
OUNTER CONTROLLER
OVERRUN CORRECTION
float
0…3.40282E+38
RW
N
274
104/10
Nur bei CORI-FLOW Instrumenten.
7.10 C
OUNTER CONTROLLER GAIN
float
0…3.40282E+38
RW
N
275
104/11
Nur bei CORI-FLOW Instrumenten.
7.11 V
ERWENDUNG EINES
Z
ÄHLERS
(B
EISPIEL
)
Die Verwendung der Zählfunktion erfordert drei Schritte:
1. Vorbereitung des Instruments (Einstellen der richtigen Werte für den Modus, Grenze usw.)
2. Überwachung des alarm info-Bytes (informiert darüber, welcher Alarm aufgetreten ist)
3. Rücksetzung (Reset) des Zählers (initialisiert den Zähler neu und stellt den Ausgang wieder auf die normalen
Werte ein)
7.11.1 Verwendung eines Batch-Zählers
Das gemessene Signal wird in die Zeit integriert, wobei auf eine bestimmte vom Benutzer festgelegte Grenze geprüft
wird.
Beispiel
Über die DDE-Links folgende Parameterwerte senden:
Aktion
Parameter
Wert
Der Batch ist bei 1000 ln erreicht.
senden an Counter limit
1000.0
Bei Erreichen des Grenzwerts neuer Sollwert =
0 % (Ventil sollte geschlossen sein).
senden an Counter setpoint mode
1
senden an Counter new setpoint
0
Reset über BUS/RS232 oder mittels
Tastatur/Mikroschalter.
senden an Reset counter enable *
5
Zähler auf Batch-Zähler einstellen.
senden an Counter mode
2
*) Standardmäßig sind alle Reset-Eingänge aktiviert, so dass dieser Befehl nicht unbedingt notwendig ist.
Der Zähler ist nun aktiv.
Der Status des Alarms/Zählers kann über den Parameter alarm info überwacht werden.
Der Reset des Zählers erfordert den Befehl reset = 0 und dann reset = 3.
Um den Zähler zu deaktivieren, gehen Sie zum counter mode „off“ über. Dadurch werden auch die Ausgänge
zurückgesetzt.
Dies kann durch Senden des Befehls counter mode = 0 erfolgen.