13 v – Bronkhorst Multibus Benutzerhandbuch
Seite 28

BRONKHORST
®
Seite 28
Betriebsanleitung für digitale Multibus-Instrumente
9.19.023
6.13 V
ERWENDUNG EINES
A
LARMS
(B
EISPIELE
)
Die Verwendung der Alarmfunktion erfordert drei Schritte:
1. Vorbereitung des Instruments (Einstellen der richtigen Werte für den Modus, Grenzen usw.)
2. Überwachung des alarm info-Bytes (informiert darüber, welcher Alarm aufgetreten ist)
3. Rücksetzung (Reset) des Alarms (initialisiert den Alarm neu und stellt den Ausgang wieder auf die
normalen Werte ein)
6.13.1 Verwendung des Maximum- und Minimumalarms
Dieser Alarm prüft, ob das gemessene Signal die vom Benutzer festgelegte Ober- oder Untergrenze überschreitet.
Beispiel
Über die DDE-Links folgende Parameterwerte senden:
Aktion
Parameter
Wert
Maximumalarm auf 90 %.
senden an
Alarm maximum limit
28800
Minimumalarm auf 10 %.
senden an
Alarm minimum limit
3200
Bei Überschreiten einer Alarmgrenze kein neuer
Sollwert.
senden an
Alarm setpoint mode
0
Reset alarm enable *
12
Verzögerung am Ausgang soll 10 Sekunden betragen.
senden an
Alarm delay time
10
Reset erfolgt automatisch, wenn das Signal wieder in
den sicheren Bereich zurückkehrt, oder über FLOW-
BUS.
senden an
Alarm mode
1
*) Standardmäßig sind alle Reset-Eingänge aktiviert, so dass dieser Befehl nicht unbedingt notwendig ist.
Der Alarm ist nun aktiv.
Der Status des Alarms kann über den Parameter alarm info überwacht werden.
Der Reset des Alarms erfordert den Befehl reset = 0 und dann reset = 2.
Um den Alarm zu deaktivieren, gehen Sie zum alarm mode „off“ über. Dadurch werden auch die Ausgänge
zurückgesetzt.
Dies kann durch Senden des Befehls alarm mode = 0 erfolgen.
6.13.2 Verwendung des Instruments mit Reaktionsalarm
Dieser Alarm prüft, ob sich der gemessene Wert in Bezug auf den Sollwert innerhalb einer bestimmten
Verzögerungszeit innerhalb eines Bereichs bewegt, der durch eine Ober- und eine Untergrenze festgelegt ist.
Beispiel
Über die DDE-Links folgende Parameterwerte senden:
Aktion
Parameter
Wert
Alarmobergrenze auf Sollwert + 3 %.
senden an
Alarm maximum limit
960
Alarmuntergrenze auf Sollwert - 0,9 %.
senden an
Alarm minimum limit
288
Bei Überschreiten einer Alarmgrenze Sollwert = 0 %.
senden an
Alarm setpoint mode
1
senden an
Alarm new setpoint
0
senden an
Reset alarm enable *
5
Verzögerung am Ausgang soll 2 Minuten betragen.
senden an
Alarm delay time
120
Reset über Tastatur oder BUS/RS232.
senden an
Alarm mode
2
*) Standardmäßig sind alle Reset-Eingänge aktiviert, so dass dieser Befehl nicht unbedingt notwendig ist.
Der Alarm ist nun aktiv.
Der Status des Alarms kann über den Parameter alarm info überwacht werden.
Der Reset des Alarms erfordert den Befehl reset = 0 und dann reset = 2.
Um den Alarm zu deaktivieren, gehen Sie zum alarm mode „off“ über. Dadurch werden auch die Ausgänge
zurückgesetzt.
Dies kann durch Senden des Befehls alarm mode = 0 erfolgen.