10 spezielle instrumentfunktionen – Bronkhorst Multibus Benutzerhandbuch
Seite 38

BRONKHORST
®
Seite 38
Betriebsanleitung für digitale Multibus-Instrumente
9.19.023
10 SPEZIELLE INSTRUMENTFUNKTIONEN
10.1 N
ULLPUNKTABGLEICH
Nicht anwendbar für:
EL-PRESS Serie (metallgedichtet)
IN-PRESS Serie
LIQUI-FLOW Serie L10(I) / L20(I)
LIQUI-FLOW Serie L30
Mit dem Nullpunktabgleichverfahren können Abweichungen des Nullsignals am Sensor automatisch beseitigt werden.
Dieses automatische Verfahren kann entweder über BUS/RS232 oder mit dem Schalter am Instrument gestartet
werden.
10.1.1 Nullpunktabgleich mit dem Mikroschalter
Prozessbedingungen
einstellen
Wärmen Sie das System auf, druckbeaufschlagen Sie es und füllen Sie das Instrument
gemäß den Prozessbedingungen.
Start
Durchfluss absperren
Schalter gedrückt halten
Nullpunktabgleich
Bereit
Stellen Sie sicher, dass kein Durchfluss im Instrument stattfindet, indem Sie die Ventile in
der Nähe des Instruments schließen.
Drücken Sie den Mikroschalter (#) auf der Außenseite des Instruments, um den
Nullpunktabgleich zu starten, wenn kein Durchfluss stattfindet. Halten Sie den Schalter (#)
gedrückt, nach kurzer Zeit leuchtet die rote LED auf und erlischt wieder, dann leuchtet die
grüne LED auf. Lassen Sie den Mikroschalter (#) nun los.
Der Nullpunktabgleich startet in dem Moment, wenn die grüne LED schnell blinkt. Der
Nullabgleich wartet nun auf ein stabiles Signal und speichert den Nullpunkt. Wenn das
Signal nicht stabil ist, dauert der Nullpunktabgleich länger (max. 180 Sek.) und der Wert,
der Null am nächsten kommt, wird gespeichert. Das Verfahren dauert ca. 10 Sek. (bei
CORI-FLOW ca. 120 Sek.). Stellen Sie immer sicher, dass bei Durchführung des
Nullpunktabgleichs kein Durchfluss im Instrument stattfindet.
Wenn die Anzeige 0 % Signal anzeigt und die grüne LED wieder stetig leuchtet, ist der
Nullpunktabgleich erfolgreich durchgeführt worden.