Bronkhorst Multibus Benutzerhandbuch
Seite 39

BRONKHORST
®
Seite 39
Betriebsanleitung für digitale Multibus-Instrumente
9.19.023
10.1.2 Nullpunktabgleich mit digitaler Kommunikation
Für den Nullpunktabgleich des Instruments müssen die folgenden Parameter verwendet werden:
Initreset
[unsigned char, RW,0...255, DDEpar. = 7, Process/par. = 0/10]
Control mode
[unsigned char, RW,0...255, DDEpar. = 12, Process/par. = 1/4]
Calibration mode
[unsigned char, RW,0...255, DDEpar. = 58, Process/par. = 115/1]
Dieser Vorgang wird bereits während der Produktion bei Bronkhorst durchgeführt, kann auf Wunsch jedoch vor Ort
wiederholt werden.
Führen Sie bei (mini) CORI-FLOW Instrumenten immer einen Nullpunktabgleich vor Ort durch.
10.2 W
IEDERHERSTELLEN DER
P
ARAMETEREINSTELLUNGEN
Alle eingestellten Parameterwerte in den Instrumenten sind in einem nichtflüchtigen Speicher hinterlegt, so dass sie
beim Hochfahren immer zur Verfügung stehen. Einige Einstellungen können bei Bedarf jedoch auch nachträglich im
Feld vom Benutzer geändert werden. Manchmal kann es auch notwendig sein, alle ursprünglichen Einstellungen
wiederherzustellen. Aus diesem Grund wird bei der Endkontrolle im Werk auch ein Back-up aller Einstellungen in dem
nichtflüchtigen Speicher hinterlegt. Dadurch ist möglich, diese ursprünglichen Werkseinstellungen jederzeit
wiederherzustellen. Die Wiederherstellung der ursprünglichen Einstellungen kann entweder über den Mikroschalter
auf dem Instrument oder durch einen Befehl über BUS/RS232 erfolgen. Nähere Anweisungen hierzu finden Sie im
Kapitel zur manuellen Bedienung mit Mikroschalter und LEDs.
Prozessbedingungen
einstellen
Wärmen Sie das System auf, druckbeaufschlagen Sie es und füllen Sie das Instrument
gemäß den Prozessbedingungen.
Start
Durchfluss absperren
Parameter senden
Nullpunktabgleich
Bereit
Stellen Sie sicher, dass kein Durchfluss im Instrument stattfindet, indem Sie die Ventile in
der Nähe des Instruments schließen.
Weisen Sie den Parametern die folgenden Werte in dieser Reihenfolge zu:
Initreset
64
Control mode
9
Calibration mode
255
Calibration mode
0
Calibration mode
9
Der Nullpunktabgleich startet in dem Moment, wenn die grüne LED schnell blinkt. Der
Nullpunktabgleich wartet nun auf ein stabiles Signal und speichert den Nullpunkt. Wenn
das Signal nicht stabil ist, dauert der Nullpunktabgleich länger und der Wert, der Null am
nächsten kommt, wird gespeichert. Das Verfahren dauert ca. 10 Sek. Stellen Sie daher
immer sicher, dass bei Durchführung des Nullpunktabgleichs kein Durchfluss im
Instrument stattfindet.
Wenn die Anzeige 0 % Signal anzeigt und die grüne LED wieder stetig leuchtet, ist der
Nullpunktabgleich erfolgreich durchgeführt worden. Auch der Parameter control mode
wechselt wieder auf seinen ursprünglichen Wert. Weisen Sie dem Parameter initreset
zuletzt die 0 zu.