Satel VERSA 15 installer manual Benutzerhandbuch
Seite 10

8
Anleitung für den Errichter
SATEL
Die Zentrale soll in Innenräumen mit normaler Luftfeuchtigkeit installiert werden. Es soll der
Schutz vor dem Zugriff auf die Zentrale der unbefugten Personen versichert werden.
Am Ort der Montage soll eine ständige (nicht abschaltbare) Stromversorgung 230 V mit
Schutzerdung geben.
Erläuterung zur Abbildungen 2, 3 und 4:
1 - Leiter zum Anschluss des Akkumulators (rot +, schwarz -).
2 - Schnittstelle RS-232 (TTL). Ermöglicht lokale Parametrierung und Bearbeitung des
Systems anhand des Programms D
LOAD
X (das Kabel zur Verbindung der RJ Buchse
auf der Hauptplatine der Zentrale mit der DB9 Buchse im Computer wird von der Firma
SATEL hergestellt).
3 - RESET-Pins. Ermöglichen den Notstart der Funktion der lokalen Parametrierung über
Computer oder über Servicemodus (siehe: Anleitung P
ARAMETRIERUNG
).
4 - Diode LED DIALER. Informiert über den Zustand des Wahlgeräts der Zentrale.
5 - Buchse(n) zum Anschluss des Sprachausgabemoduls.
RESET
RS232
(TTL)
COM
CLK
COM
KPD
DTA
Z1
Z2
Z3
COM
Z4
AC
AC
AUX
OUT3OUT4
AUX
Z5
COM
TMP
TIP
RING
T-1
R-1
Z6
Z7
Z8
COM
Z9
Z10
OUT1
OUT2
Abb. 3. Hauptplatine der Alarmzentrale VERSA 10.
Beschreibung der Klemmen:
AC
- Stromversorgungseingang (18 V AC).
COM -
Masse.
+OUT1- ... +OUT2- - programmierbare Lastausgänge. An die Klemme + ist ständig die
Spannung +12 V DC ±15% geführt. Die Klemme – wird mit der Masse
kurzgeschlossen oder getrennt – je nach Zustand des Ausgangs
(aktiv/inaktiv) und nach seiner Polarität.
OUT3 ... OUT4
- programmierbare Triggerausgänge vom Typ OC.
AUX
- Stromversorgungsausgang (+12 V DC ±15%).
KPD
- Ausgang zur Stromversorgung von Bedienteilen (+12 V DC ±15%).
CLK
- Uhr des Kommunikationsbusses.
DTA
- Daten des Kommunikationsbusses.