HEIDENHAIN TNC 415 (259 9x0) Service Manual Benutzerhandbuch

Seite 137

Advertising
background image

SERVICEANLEITUNG TNC 415B/425
Blatt 132
Stand: 10.01.94

Kanal 1 bis Kanal 4

Es können insgesamt 4 Kanäle für die Aufzeichnung angewählt werden. Die Zuordung der Achsen zu den
Kanälen ist beliebig - umschaltbar über ENT nach Anwahl der Eingabeposition.

Pro Kanal wird eine Kennlinie aus den folgenden Werten ausgewählt:

Vorschub

V IST

Istwert (mm/min)

V SOLL

Sollwert (mm/min)

Drehzahl

N IST

Istwert (mm/min)

N SOLL

Sollwert (mm/min)

Drehzahlregler

N INT

Soll-/Istwert-Differenz für den Drehzahlregler (mm)

Position

S IST

Istwert (mm)

S SOLL

Sollwert (mm)

Schleppabstand

S DIFF

Schleppabstand für die Lageregelung (mm)

Analogspannung

U ANALOG

ausgegebene Analogspannung (V)

Kanal

OFF

Kanal wird angezeigt

SAVED

Kanal bleibt gespeichert

Eine Aufzeichnung wird mit START (Softkey) begonnen. Es erscheint eine Softkey-Leiste, in der nur noch
STOP steht. Eine Unterbrechung ist beliebig möglich.
Während einer Aufzeichnung können nicht gleichzeitig gespeicherte Kanäle dargestellt werden, da eine
zeitliche Synchronisation der gespeicherten Kanäle mit den neu aufgezeichneten Kanälen nicht möglich ist.

Auswertung der aufgezeichneten Kennlinien über Cursor

Während beim Start der gesamte Speicherinhalt angezeigt wird, wird nach dem Wiederaufbau des Bildes der
vor dem Start angewählte, zeitliche Ausschnitt dargestellt.
Am linken Bildrand wird als T1 die Zeit zum Triggerzeitpunkt angezeigt. Darunter erscheint der absolute Wert
in

[

mm/min

]

,

[

mm

]

oder

[

mV

]

.

Wird über die Taste CURSOR 1/2 ein zusätzlicher Cursor mit der Zeitangabe T2 eingeblendet, so kann dieser
ebenso über die Pfeil-Tasten am TNC-Bedienfeld verschoben werden. Die Zeit, die als T2 angezeigt wird, ist
die Differenz zu T1, ebenso ist der darunter eingeblendete numerische Wert die Differenz zu dem zu T1
gehörenden Wert.
Die Anzeige zu T2 und der zusätzliche Cursor werden über die Softkey-Taste END oder über Softkey
"Cursor 1/2" wieder gelöscht.

Vertikal-Zoom

Für die Darstellung kann für jeden Kanal, der vorher angewählt wurde, das vertikale Raster über Softkey in
festen Stufen verändert werden. Der Betrag eines Rasters in der Vertikalen wird am linken Bildrand unter der
Kanalbezeichnung und Benennung der Aufzeichnung eingeblendet.

Zentrieren

Die vertikale Auflösung wird so angewählt, daß eine optimale Darstellung möglich ist.

Rückkehr zur ursprünglichen vertikalen Auflösung.

Mit der Taste NO ENT kann die ursprüngliche Darstellung der gespeicherten Daten in der Vertikalen
zurückgeholt werden.

Horizontal-Zoom

Die Aufzeichnung erfaßt 4096 ausgewertete Daten. Die Zeitauflösung - d.h. die Taktzeit zwischen den
aufgezeichneten Daten - ist von 0,6 bis 6ms einstellbar. Der Bereich der Streckung und Verkürzung ist wie
folgt begrenzt.

ausgewertete Daten

Daten: Pixel

kleinste Darstellung

4096

8 : 1

max. gestreckte Darstellung

64

1 : 8

Die Länge des dargestellten Ausschnitts und sein Beginn als absolute Position innerhalb der Aufzeichnungs-
länge der Daten wird als Balken (Scroll-Bar) im Status-Feld dargestellt.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: