Beim programmieren beachten, Zyklusparameter – HEIDENHAIN TNC 640 (34059x-02) Cycle programming Benutzerhandbuch

Seite 434

Advertising
background image

Tastsystemzyklen: Bezugspunkte automatisch erfassen

16.5 BEZUGSPUNKT RECHTECK AUSSEN (Zyklus 411, DIN/ISO: G411)

16

434

TNC 640 | Benutzer-Handbuch Zyklenprogrammierung | 3/2013

Beim Programmieren beachten!

Achtung Kollisionsgefahr!

Um eine Kollision zwischen Tastsystem und
Werkstück zu vermeiden, geben Sie die 1. und 2.
Seitenlänge des Zapfens eher zu

groß ein.

Vor der Zyklus-Definition müssen Sie einen
Werkzeug-Aufruf zur Definition der Tastsystem-Achse
programmiert haben.

Wenn Sie mit dem Tastsystem-Zyklus einen
Bezugspunkt setzen (Q303 = 0) und zusätzlich
Antasten TS-Achse (Q381 = 1) verwenden, darf
keine Koordinaten-Umrechnung aktiv sein.

Zyklusparameter

Mitte 1. Achse Q321 (absolut): Mitte des Zapfens
in der Hauptachse der Bearbeitungsebene.
Eingabebereich -99999,9999 bis 99999,9999
Mitte 2. Achse Q322 (absolut): Mitte des Zapfens
in der Nebenachse der Bearbeitungsebene.
Eingabebereich -99999,9999 bis 99999,9999
1. Seiten-Länge Q323 (inkremental): Länge
des Zapfens, parallel zur Hauptachse der
Bearbeitungsebene. Eingabebereich 0 bis
99999,9999
2. Seiten-Länge Q324 (inkremental): Länge
des Zapfens, parallel zur Nebenachse der
Bearbeitungsebene. Eingabebereich 0 bis
99999,9999
Messhöhe in der Tastsystem-Achse Q261 (absolut):
Koordinate des Kugelzentrums (=Berührpunkt) in der
Tastsystem-Achse, auf der die Messung erfolgen
soll. Eingabebereich -99999,9999 bis 99999,9999
Sicherheits-Abstand Q320 (inkremental):
Zusätzlicher Abstand zwischen Messpunkt und
Tastsystemkugel. Q320 wirkt additiv zu

SET_UP

(Tastsystem-Tabelle). Eingabebereich 0 bis
99999,9999

Advertising