2 absoluter preset mit negativem wert, 4 fehler-zustand, 5 fehler-quittierung – HEIDENHAIN PROFINET Benutzerhandbuch
Seite 108: 6 start, Absoluter preset mit negativem wert, Fehler-zustand, Fehler-quittierung, Start

Messgerät-Zustandsmaschine
108
10.3.1
Preset in Abhängigkeit von verschiedenen Telegrammen
Bei Verwendung von Standardtelegramm 81-83 ist der azyklische
Messgeräteparameter 65000, 32-Bit Preset-Wert, zum Setzen eines
Preset-Wertes (<=32 Bit) für das Messgerät zu verwenden. Wird in
diesem Fall der azyklische Messgeräteparameter 65002, 64-Bit
Preset-Wert, verwendet, so wird eine Fehlermeldung erzeugt. Bei
Telegramm 81-83 muss der Betriebszustand durch Messgeräte-
parameter 65001, Betriebszustand 32-Bit, gelesen werden.
Bei Telegramm 84 ist der azyklische Messgeräteparameter 65002,
64-Bit Preset-Wert, zum Setzen eines Preset-Werts (<=64 Bit) für
das Messgerät zu verwenden. Wird in diesem Fall der azyklische
Messgeräteparameter 65000, 32-Bit Preset-Wert, verwendet, so
wird eine Fehlermeldung erzeugt. Bei Telegramm 84 muss der
Betriebszustand durch Messgeräteparameter 65003, Betriebszu-
stand 64-Bit, gelesen werden.
10.3.2
Absoluter Preset mit negativem Wert
Preset-Daten, die mit dem azyklischen Messgeräteparameter
65000 oder 65002 gesendet werden, sind vorzeichenbehaftete
Werte. Der relative Preset-Modus verwendet vorzeichenbehaftete
Preset-Werte, jedoch wird mit dem absoluten Preset-Modus kein
Preset gesetzt, wenn bei dem Versuch, einen absoluten Preset zu
initiieren, ein negativer Preset-Wert (gesetzt mit Messgeräte-
parameter 65000 oder 65002) verwendet wird.
10.4
Fehler-Zustand
Dieser Zustand liegt vor, wenn ein Fehler aufgetreten ist. Das
Messgerät kann sowohl aus dem Normalbetrieb als auch aus
dem Zustand "Ausgangsposition einstellen/verschieben" in den
Fehler-Zustand gelangen. Tritt ein Fehler auf, wird das Statuswort
Bit 15 „Sensor-Fehler“ gesetzt und der Fehlercode wird in
G1_XIST2 anstelle des Positionswertes angezeigt.
10.5
Fehler-Quittierung
Dieser Zustand liegt vor, wenn ein Fehler aufgetreten ist und
Steuerwort Bit 15 „Sensorfehler quittieren“ gesetzt wurde.
Statuswort Bit 11 „Erforderliche Fehlerquittierung entdeckt“
und Statuswort Bit 15 „Sensorfehler“ werden auf 1 gesetzt.
10.6
Start
Dieser Zustand tritt nur ein, wenn Steuerwort Bit 14 „Parksensor
aktivieren“ gelöscht wird (= 0). Sobald Steuerwort Bit 14 gelöscht
ist, dauert es etwa 500 ms, bis Statuswort Bit 14 „Parksensor ak-
tiv“ auf Null gesetzt wird (= 0).Diese Verzögerung entsteht da-
durch, dass das Messgerät vor dem Übergang in den Normalbe-
trieb initialisiert wird.