5 alarme und warnmeldungen, 1 diagnose und alarme, 2 kanaldiagnose – HEIDENHAIN PROFINET Benutzerhandbuch
Seite 50: Alarme und warnmeldungen, Diagnose und alarme, Kanaldiagnose, Tabelle 23, 5alarme und warnmeldungen

Alarme und Warnmeldungen
50
5
Alarme und Warnmeldungen
5.1
Diagnose und Alarme
Diagnosedaten werden immer azyklisch mittels Record-Data-
Kommunikation über den Nicht-Echtzeit-Kanal übertragen. Ein
IO-Supervisor muss die Diagnose- oder Statusdaten extra mittels
RDO (Record Data Object) -Diensten vom IO-Device anfordern.
Alarmdaten werden vom IO-Device über den RT-Kanal zum IO-
Controller übertragen.
Bei Auftreten eines Fehlers, der den Positionswert beeinflusst,
generiert das Messgerät einen Alarm. Alarme können zurückge-
setzt (gelöscht) werden, wenn sich alle Messgeräteparameter
innerhalb eines bestimmten Bereichs befinden und der Positi-
onswert richtig ist.
5.2
Kanaldiagnose
Das Messgerät gibt ein Diagnose-Interrupt an den Hauptprozes-
sor (CPU) aus, wenn es eine der unterstützten Kanal-bezogenen
Diagnosemeldungen erkennt.
Unterstützte Kanal-
diagnose
Diagnosedatensatz Beschreibung
Positionsabweichung
0x900A
Das Messgerät kann keinen richtigen
Positionswert erfassen.
Speicherfehler
0x9000
Das Messgerät liest keine gespei-
cherten Versatz- oder Preset-Werte
aus dem nichtflüchtigen Speicher.
Inbetriebnahme-
diagnose
0x9011
Fehler bei der Zuweisung der
Anwenderparameterdaten.
Tabelle 23
Kanaldiagnose
Bei einem SIMATIC STEP 7 System reagiert das Betriebssystem
durch Aufruf eines Diagnose-OB (Organisationsbaustein). Die OB-
Nummer und Startinformation geben Aufschluss über die Fehler-
ursache und den Fehlerort. Die Fehlerinformation kann durch Auf-
ruf eines System-Funktionsblocks (SFB54 RALRM für STEP 7) ge-
lesen werden. Der Benutzer kann dann entscheiden, wie das Sy-
stem den Fehler behandeln soll.
Hinweis: Wenn der aufgerufene OB sich nicht im Programm
befindet, stoppt der Prozessor.