HEIDENHAIN PROFINET Benutzerhandbuch
Seite 49

Beschreibung der PROFINET-IO-Daten
49
PROFINET unterscheidet drei Echtzeitklassen für die Übertragung
zeitkritischer Prozessdaten. Dabei handelt es sich um die folgen-
den drei RT-Klassen:
Echtzeit, RT-Klasse 1
•
Unsynchronisierte Echtzeit-Kommunikation
•
Es können industrielle Standardschalter verwendet werden.
•
Typische Anwendungsgebiete: Fabrikautomatisierung
Echtzeit, RT-Klasse 2
•
Synchronisierte und unsynchronisierte Datenübertragung
•
Spezielle IRT-fähige Schalter sind erforderlich
•
Typische Anwendungsgebiete: Fabrikautomatisierung
Isochrone Echtzeit, RT-Klasse 3
Die isochrone Betriebsart wird verwendet, wenn eine leistungs-
starke Echtzeit-Positionierung erforderlich ist. Das Grundprinzip ist,
dass alle PROFINET-Geräte im Netz mittels eines globalen Rege-
lungs-Broadcast mit dem Controller taktsynchronisiert werden,
wodurch eine simultane Datenabfrage von allen Geräten mit Mik-
rosekundengenauigkeit ermöglicht wird. Die Datenaustauschzyk-
len für die IRT bewegen sich üblicherweise im Bereich von eini-
gen hundert Mikrosekunden bis zu ein paar Millisekunden. Der
Unterschied zur Echtzeit-Kommunikation liegt im Wesentlichen in
dem hohen Determinismus-Grad, so dass der Beginn eines Bus-
zyklus mit hoher Genauigkeit aufrecht erhalten wird. Die Synchro-
nisation wird durch Lebenszeichen-Meldungen in Steuerwort 2
(STW2_ENC) und Statuswort 2 (ZSW2_ENC) überwacht.
•
Taktsynchrone Datenübertragung
•
Spezielle IRT-fähige Schalter sind erforderlich
•
IRT ist zum Beispiel für Motion-Control-Anwendungen erforder-
lich