KROHNE OPTIMASS with MFC 300 DE Benutzerhandbuch
Seite 69

69
Leitungsbruch- und Kurzschlussüberwachung gemäß EN 60947-5-6 (NAMUR) kann nur vom
speisenden Gerät erfolgen. Im Messumformer findet hierfür prinzipbedingt nur eine
Überwachung des Steuereingangs CN statt.
8.9 Anschlussdiagramme (Ein- und Ausgänge)
Bitte beachten: Abhängig von der Ausführung sind die Ein-/Ausgänge passiv, aktiv und/oder
nach NAMUR EN 60947-5-6 anzuschließen.
Die Tabellen in Kap. 8.8 zeigen Ihnen, welche I/O-Ausführung und welche Ein-/Ausgänge in
Ihrem Messumformer installiert sind. Betriebsdaten beachten.
Die folgenden Anschlussbilder und Betriebsdaten gelten nicht für explosionsgeschützte
Betriebsmittel (EEx), dafür s. separate Betriebsanleitung.
Betriebsart aktiv: Der MFC 300 liefert die Hilfsenergie zum Betrieb (Ansteuerung) der
Folgeinstrumente, max. Betriebsdaten beachten.
Betriebsart passiv: Zum Betrieb (Ansteuerung) der Folgeinstrumente ist eine externe
Hilfsenergie (Uext) erforderlich.
Alle Gruppen sind untereinander und von allen anderen Ein- und Ausgangskreisen galvanisch
getrennt.
Nicht beschaltete Anschlussklemmen dürfen keine leitende Verbindung zu anderen elektrisch
leitenden Bauteilen haben.
Ia
Ip
Stromausgang aktiv oder passiv
Pa
Pp
Puls-/Frequenzausgang aktiv oder passiv
PN
Puls-/Frequenzausgang passiv nach NAMUR EN 60947-5-6
Sa
Sp
Statusausgang/Grenzwertschalter aktiv oder passiv
SN
Statusausgang / Grenzwertschalter passiv nach NAMUR EN 60947-5-6
Ca
Cp
Steuereingang aktiv oder passiv
CN
Steuereingang aktiv nach NAMUR EN 60947-5-6:
mA
mA-Messung
0...20 mA oder 4...20 mA und andere
0 0 0
Σ
Zähler
elektronischer (EC) oder
elektromechanischer (EMC)
Taster, Schließer o.ä
Gleichspannungsquelle (Uext), externe Hilfsenergie, beliebige Anschlusspolarität
Gleichspannungsquelle (U
Uext)
Anschlusspolarität entsprechend den Anschlussbildern beachten