KROHNE OPTIMASS with MFC 300 DE Benutzerhandbuch
Seite 92

92
Ref
Anzeige
Beschreibung und Einstellungen
C 3.x
Frequenzausgang X Fortsetzung...
C 3.x.4
Messgrösse
•
Volumendurchfluss
•
Massendurchfluss
•
Temperatur
•
Dichte
•
Diagnose 1
•
Diagnose 2
•
Geschwindigkeit
•
Konzentration 1
•
Konzentration 2
•
Konzentration Dfl 1
•
Konzentration Dfl 2
C 3.x.5
Messbereich
0…100% (= die Einheit hängt von der gewählten Messgrösse ab)
C 3.x.6
Messwertpolarität
beide Polaritäten:
Positive und negative Werte werden genutzt
positive Polarität
Negative Werte werden 0% gesetzt
negative Polarität
Positive Werte werden 0% gesetzt
Absolut
Der Absolutwert wird verwendet
Bei der Wahl der Polarität beachten Sie die Durchflussrichtung siehe C 1.5.1
C 3.x.7
Begrenzung
-xxx…+xxx % (einstellbarer Bereich -150%…+150%)
C 3.x.8
Schleichmenge
xxxx.x…±xxxx..x die Einheit hängt von der gewählten Messgrösse ab
1. Wert
A
2. Wert (Hysterese), Werte um “0“ werden auf “0“ gesetzt
C 3.x.9
Zeitkonstante
xxx.x s (einstellbarer Bereich 000.0…100.0 s)
C 3 x.10
Signal invertieren
Auswählen:
aus
Schalter schliesst bei jedem Puls, normal offen
ein
Schalter öffnet bei jedem Puls, normal geschlossen
C 3.3.11
Sonderfunktion
Diese Funktion ist nur in Geräten mit 2 Frequenzausgängen,
angeschlossen an den Klemmen "B“ und "D”, verfügbar. Siehe Fkt.
3.5.11 unten!
Auswählen:
Aus
Sonderfunktion inaktiv
Phasenversch. zu D Einstellung aller Funktionen für den Ausgang B
über den Ausgang D
C 3.5.11
Phasenverschiebung
Diese Funktion ist nur in Geräten mit 2 Frequenzausgängen,
angeschlossen an den Klemmen "B“ und "D”, verfügbar. Siehe Fkt.
3.3.11 oben!
Auswählen:
Aus
keine Phasenverschiebung zwischen Ausgang B + D
0° Versc
chiebung
Signalinvertierung möglich
90° Verschiebung Signalinvertierung möglich
180° Verschiebung Signalinvertierung möglich
Wenn Fkt. C 3.5.6 Polarität auf " beide Polaritäten “ programmiert
wurde, dann wird die Durchflussrichtung angezeigt (z.B. +90° oder -90°)
C 3.x.12
Information
Anzeige der Seriennummer, Softwarenummer und Kalibrierdatum der
Ausgangskarte
C 3.x.13
Simulation
Siehe Testmenü Fkt. B 1
Im folgenden werden die Pulsausgänge beschrieben. "x“ steht für die Klemmen mit folgender
Entsprechung C 2.2 = A
C 2.3 = B
C 2.5 = D
C 3.x
Pulsausgang X
C 3.x.1
Pulsform
Automatisch
Pulsbreite in [ms] ca. = 500 / (max. Pulsrate in [1/s])
Symmetrischl: Ein/Aus-Verhältnis ca. 1:1
Fest
Einzustellen in Fkt. C 3.x.2