KROHNE OPTIMASS with MFC 300 DE Benutzerhandbuch
Seite 97

97
Ref
Anzeige
Beschreibung und Einstellungen
C.6.2
Anzeige Fortsetzung...
C 6.z. 2
Messgrösse 1. Zeile
•
Massedurchfluss
•
Volumendurchfluss
•
Temperatur
•
Dichte
•
Diagnose 1
•
Diagnose 2
•
Diagnose 3
•
Konzentration 1
•
Konzentration 2
•
Konzentrations Dfl. 1
•
Konzentrations Dfl. 2
•
Geschwindigkeit
C 6.z. 3
Messbereich
Einheit und Format entsprechend der Einstellung in C 4.z.2
C 6.z. 4
Begrenzung
xxx %
(100 %
a
Wert
a
999 %)
C 6.z. 5
Schleichmenge
xxxx.x…±xxxx.x die Einheit hängt von der gewählten Messgrösse ab 1.
Wert
A
2. Wert (Hysterese), Werte um “0“ werden auf “0“ gesetzt
C 6.z.6
Zeitkonstante
xx.x s (einstellbarer Bereich 000.0…100.0 s)
C 6.z.7
Format 1. Zeile
Einstellung der Dezimalstellen entsprechend List: • X (nicht) …
X.XXXXXXXX (8 Stellen) plus automatisch
C 6.z.8
Messgrösse 2. Zeile
•
Massedurchfluss
•
Volumendurchfluss
•
Temperatur
•
Dichte
•
Diagnose 1
•
Diagnose 2
•
Diagnose 3
•
Konzentration 1
•
Konzentration 2
•
Konzentrations Dfl. 1
•
Konzentrations Dfl. 2
•
Geschwindigkeit
•
Zähler 1
•
Zähler 2
•
Zähler 3
•
Betriebsstunden
•
Bargraph
C 6.z.9
Format 2. Zeile
Einstellung der Dezimalstellen entsprechend List: • X (nicht) …
X.XXXXXXXX (8 Stellen) plus automatisch
C 6.z.10
Messgrösse 3. Zeile
•
Massedurchfluss
•
Volumendurchfluss
•
Temperatur
•
Dichte
•
Diagnose 1
•
Diagnose 2
•
Diagnose 3
•
Konzentration 1
•
Konzentration2
•
Konzentrations Dfl. 1
•
Konzentrations Dfl. 2
•
Geschwindigkeit
•
Zähler 1
•
Zähler 2
•
Zähler 3
•
Betriebsstunden
•
Bargraph
C 6.z.11
Format 2. Zeile
Einstellung der Dezimalstellen entsprechend List: • X (nicht) …
X.XXXXXXXX (8 Stellen) plus automatisch
C 6.5
Grafische Seite
Zeigt den Trend des ersten Messwertes auf der ersten Anzeigedeite an
C 6.5.1
Modus Messbereich
•
manuell
•
automatisch
C 6.5.2
Messbereich
Einstellung der Skalierung der Y-Achse der Trenddarstellung
C 6.5.3
Zeitskala
Zeitdauer über die sich die Trendanzeige erstrecken soll
C 6.6
Sonderfunktionen
C 6.6.1
Fehler zurücksetzen
auswählen: • Ja
• Nein (Zurücksetzen von Fehlern, die nicht
automatisch gelöscht werden, wie z.B. “Zeilenfehler“,
“Zählerüberlauf” usw.)
C 6.6.2
Einstellungen sichern
•
Backup 1
•
Backup 2
•
Abbrechen
•
Auswâhlent, dann drücken
g
•
Ja
•
Nein
Bestätige mit
g
oder starte Backup . Mit
dieser Funktion können komplette Gerätedatensätze in die Backup 1,
2 -Speicher geschrieben und von dort zurückgeladen werden (siehe
unten)
C 6.6.3
Einstellungen laden
•
Backup 1
•
Backup 2
•
Werkseinstellungen
•
Abbrechen
auswählen, dann drücke
g
•
Nein
• Ja
Bestätige mit
g
oder starte Backup. Mit
dieser Funktion können komplette Gerätedatensätze von den ver-
schiedenen Speicherplätzen hochgeladen werden