KROHNE OPTIMASS with MFC 300 DE Benutzerhandbuch
Seite 90

90
Ref
Anzeige
Beschreibung und Einstellungen
C1.7
Werkskalibrierung Fortsetzung...
C1.7.19
CF16
Anzeige der Sensorkalibrier- Koeffizienten (nicht Cf9 oder Cf10)
C1.7.20
CF17
C1.7.21
CF18
C1.7.22
CF19
C1.7.23
CF20
C1.7.24
CF21
C1.7.25
CF22
C1.7.26 CF23
C1.7.27
CF24
C1.7.28
CF25
C1.7.29
CF26
C1.7.30
CF27
C1.8
Simulation
C1.8.1
Massedurchfluss
Wie B1.1
C1.8.2
Dichte
Wie B1.2
C1.8.3
Temperatur
Wie B1.3
C2
Konzentration
Siehe Konzentrationsanleitung
C3 I/O
C3.1
Hardware
C3.1.1
Klemmen A
Bestimmung der Klemmen A - D in Abhängigkeit von der Ausführung
des MFC 300:
Ausgänge:
•
Strom
•
Frequenz
•
Puls
•
Status
•
Grenzwert
Input:
•
Steuer
•
aus (Eingang und/oder Ausgang abgeschaltet)
C3.1.2
Klemmen B
C3.1.3
Klemmen C
C3.1.4
Klemmen D
Im folgenden werden die Stromausgänge beschrieben. "x“ steht für die Klemmen mit folgender
Entsprechung:
C 3.x
Stromausgang X
C 3.x.1
Bereich 0% … 100%
xx.x … xx.x mA (Einstellung des Bereichs 0.00 mA
a
Wert
a
20.0 mA)
0 mA
a
1st wert
a
2nd wert
a
20 mA
C 3.x.2
Übersteuerbereich
xx.x … xx.x mA (Einstellung des Bereichs 3.5 mA
a
Wert
a
21.5 mA)
0 mA
a
1. Wert
a
2. Wert
a
21.5 mA
C 3.x.3
Fehlerstrom
xx.x mA (Einstellung des Bereichs 0.00 mA
a
Wert
a
22.0 mA)
0 mA
a
wert
a
25 mA (ausserhalb des Übersteuerbereichs)
C 3.x.4
Fehlerbedingung
•
Applikationsfehler
•
Fehler im Gerät
•
Unsicherer Messwert
Bedingung für Fehlerstrom:
Fehler in ausgewählten und höheren
Fehler-Kategorien, siehe Kap. 10.5
C 3.x.5
Messgröße
•
Volumendurchfluss
•
Massedurchfluss
•
Temperatur
•
Dichte
•
Diagnose 1
•
Diagnose 2
•
Geschwindigkeit
•
Konzentration 1
•
Konzentration 2
•
Konzentration Dfl 1
•
Konzentration Dfl 2