WIKA CTH6300 Benutzerhandbuch
Seite 58

58
WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH6300 und CTH6500
2079988.04 07/2014 GB/D
D
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.1 Inbetriebnahme
Vor dem Einschalten den oder die Messfühler in die dafür vorgesehene Buchse des
Messinstrumentes anstecken und sicherstellen dass eine volle 9-V-Blockbatterie
eingelegt ist (Im Lieferumfang sind 2 Batterien enthalten). Die Fühleranschlussbuchsen
sind entsprechend am Gerätegehäuse mit 1 oder 2 gekennzeichnet. Daneben ist die
USB-Schnittstelle gekennzeichnet.
6.2 Ein-/Ausschalten
Durch Betätigen der ON/OFF-Taste wird das Messgerät ein- und ausgeschaltet.
Nach dem Einschalten werden auf dem Display für ca. 1,5 Sekunden alle Segmente
angezeigt (Vollsegmentanzeige). Anschließend zeigt das Gerät für ca. weitere
1,5 Sekunden den eingestellten Fühler-Kalibriercode sowie die eingestellte Messgröße
für Kanal 1 an (z. B. CoFF für DIN-Kennlinie und P für Pt100). Danach werden die
Kalibrierdaten für den 2. Kanal angezeigt.
Schließlich wechselt das Gerät automatisch in den Messmodus und zeigt die aktuelle
Messgröße an. In der oberen Displayzeile (große Anzeige) wird der Messwert
angezeigt, darunter befindet sich ein Bargraph für die grafische Messwertdarstellung.
Bei allen 2-Kanalgeräten wird der 2. Kanal in der unteren Displayzeile (kleine Anzeige)
angezeigt.
Kanal 1
Zeile 1: CoFF P = Kalibrierung auf Kanal 1 nach DIN, Fühlerauswahl auf Pt100 einge-
stellt.
Kanal 2
Zeile 2: CoFF P = Kalibrierung auf Kanal 2 nach DIN, Fühlerauswahl auf Pt100 einge-
stellt.