D6. inbetriebnahme, betrieb – WIKA CTH6300 Benutzerhandbuch

Seite 66

Advertising
background image

66

WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH6300 und CTH6500

2079988.04 07/2014 GB/D

D

6. Inbetriebnahme, Betrieb

Beispiel der Messwertanzeige nach einer physikalischen Kalibrierung gegen ein

Vergleichsnormal:

Die kleine 2 in der linken Ecke in Verbindung mit dem Anzeigesegment CAL in der

Displaymitte zeigt an, dass die physikalische Fühlerkalibrierung oP2 aktiviert wurde.

6.4.4.1 Kalibrierfunktion Kombifühler (Feuchte/Temperatur) CAL

Alle Feuchtefühler der Firma WIKA sind Kombinationsfühler.

D. h. neben dem Feuchtesensor beinhalten diese Fühler auch ein Temperatursensor.

Beide Messgrößen sind über einen Fühlerstecker an dem gleichen Messkanal

angeschlossen. Um die beiden Messgrößen Feuchte und Temperatur zu kalibrieren,

muss vorher die Messgröße rH (rel. Feuchte) eingestellt werden (siehe Kapitel

6.4.2 „Fühlerauswahl Prob“).

Das Gerät beinhaltet 3 verschiedene Kalibriermodi:

OFF

Standardkennlinie

es wird keine fühlerspezifische Korrektur durchgeführt

oP1

Nummernkalibrierung

Der 2 x 4-stellige Code ist bei unseren Fühlern auf dem Handgriff gut sichtbar

angebracht rH = Feuchte und P °C = Temperatur) entspricht einem 2-Punkte-

abgleich

oP2

Physikalische Kalibrierung

Physikalische Kalibrierung

Kalibrierung mit Vergleichsnormalen: 1-Punkt-, 2-Punkt- oder 3-Punkteab-

gleich möglich ist nur für die Messgröße rH Feuchte möglich

CAL = kalibrieren

Drücken Sie die Taste ENTER/MENU und wählen Sie CAL mit Hilfe der Pfeiltasten ▲▼

aus. Danach ENTER/MENU erneut drücken. Auf der linken Displayseite erscheint eine

kleine 1, die den Kanal anzeigt. Mit den Pfeiltasten ▲▼ den Kanal auswählen (1 oder 2),

der kalibriert werden soll. Mit ENTER/MENU die Auswahl bestätigen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: