D6. inbetriebnahme, betrieb – WIKA CTH6300 Benutzerhandbuch
Seite 69

69
WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH6300 und CTH6500
2079988.04 07/2014 GB/D
D
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Wiederum mit den Pfeiltasten ▲▼ zwischen automatischen Auto oder manuellen SPot
Speichern wählen und mit ENTER/MENU bestätigen. Über die Auswahl Add und nLo6
zwischen Hinzufügen oder Erstellen einer neuen Aufzeichnungsdatei entscheiden. Bei
der Auswahl der automatischen Speicherung werden Sie am Ende aufgefordert, den
Messintervall auszuwählen:
1S
= 1 Sekunde
1M
= 1 Minute
5S
= 5 Sekunde
2M
= 2 Minute
10S = 10 Sekunde
5M
= 5 Minute
20S = 20 Sekunde
10M = 10 Minute
30S = 30 Sekunde
20M = 20 Minute
Mit ENTER/MENU die Eingabe bestätigen. Mit ESC gelangen Sie danach wieder in den
Messmodus. Manuelles mit SPot Speichern. Drücken sie die Taste ESC um einzelne
Messwerte manuell zu speichern.
6.5 Speicherabfrage [HOLD-MAX-MIN-AVE]
Nach erstmaligem Betätigen der Taste HOLD-MAX-MIN-AVE werden die zum
Zeitpunkt der Betätigung aktuellen Messwerte als Hold-Wert im Display eingefroren
bzw. angezeigt. Durch wiederholtes Drücken können die gespeicherten Maximum-,
Minimum- und Durchschnittswerte in der unteren Zeile (kleine Anzeige) abgefragt
werden.
Hinweis für 2-Kanalgeräte:
Nach Anzeige der Hold-Werte für beide Kanäle (große und kleine
Anzeige) werden die MAX-MIN-AVE-Werte des ersten Kanals in der
unteren Zeile (kleine Anzeige) angezeigt, danach die Werte des zweiten
Kanals. Ist an einem 2-Kanalmessgerät nur ein Fühler angeschlossen,
6.4.7 Speicherverwaltung [Lo6] (nicht möglich bei CTH6300)
Drücken Sie die Taste ENTER/MENU und wählen Sie Lo6 mit Hilfe der Pfeiltasten ▲▼
aus (nur wenn die Datenlogger-Ausführung bestellt wurde). Danach ENTER/MENU
erneut drücken. In der unteren Displayzeile erscheint OFF. Mit den Pfeiltasten ▲▼ jetzt
den Loggermodus mit ON starten. Mit ENTER/MENU die Auswahl bestätigen.
MENÜ
Unit
Prob
Lin2
CAL
Chnl
ArEA
Lo6