Det-Tronics PIRECL Infrared Hydrocarbon Gas Detector PointWatch Eclipse Benutzerhandbuch
Seite 10

8
95-2526
14.1
oPtionALe ReLAis
Optionale Relaiskontakte sind potenzialfrei, d. h. der Installateur
muss die Spannung am gemeinsamen Anschluss des
Relaisausgangs selbst bereitstellen.
Die Eclipse-Relais sind nicht zum direkten Schalten von
Wechselspannung vorgesehen. Wenn über die Eclipse-Relais
Wechselspannung geschaltet werden muss, ist ein externes Relais
erforderlich.
Zum Ändern der Alarmrelaiseinstellungen wird die Verwendung
eines HART Field Communicators empfohlen. Weitere Informationen
dazu können beim Hersteller angefordert werden.
HINWEIS
Wichtige Informationen zu den Alarmrelais finden Sie
unter „Alarmrelais“ im Abschnitt „Spezifikationen“ in dieser
Betriebsanleitung.
Um die Feldverdrahtungskabel des Relaisausgangs anschließen
zu können, muss die Relaiskarte vorübergehend aus dem Eclipse-
Klemmenkasten entnommen werden. Nach dem Anschluss der
Relaisverdrahtung ist die Relaiskarte mit den drei unverlierbaren
Schrauben wieder einzubauen. Siehe Abbildung 3.
VeRDRAhtunGsVeRFAhRen
Alle Kabel müssen ordnungsgemäß angeschlossen sein. Das
Anzugsmoment für die Schraubklemmen des Pointwatch Eclipse
beträgt 0,4 bis 0,5 Nm.
Die Leiter sind auf eine Länge von mindestens 5 mm und höchstens
18 mm abzuisolieren.
Wenn die Kabelabschirmung verwendet wird, ist sie
ordnungsgemäß anzuschließen. Wenn kein Anschluss erfolgt, ist
die Kabelabschirmung kurz abzuschneiden und innerhalb des
Meldergehäuses zu isolieren, um ein versehentliches Berühren des
Meldergehäuses oder anderer Leiter durch den Abschirmungsleiter
zu verhindern.
In Abbildung 4 ist die Klemmleiste innerhalb des in den Melder
integrierten Anschlusskastens gezeigt.
Abbildung 5 zeigt die Klemmleistenkonfiguration für den Standard-
Eclipse-Melder ohne Relais.
Abbildung 6 zeigt die Klemmleistenkonfiguration für den Standard-
Eclipse-Melder mit Relais.
Die Abbildungen 7 bis 10 zeigen den 4-20-mA-Ausgang des
Eclipse-Melders in verschiedenen Schaltungen.
Abbildung 11 zeigt einen Standard-Eclipse-Melder, der an ein
FlexVu UD10-Universalanzeigegerät angeschlossen ist.
Abbildung 12 zeigt einen Standard-Eclipse-Melder, der an einen
U9500H Infiniti Transmitter angeschlossen ist.
Abbildung 13 zeigt einen Standard-Eclipse-Melder, der an einen
R8471H Controller angeschlossen ist.
Abbildung 14 zeigt die Klemmleistenkonfiguration für den Eagle
Quantum Premier Eclipse.
Abbildung 15 zeigt den Eclipse-Melder mit der Verdrahtung für die
Werkstattprüfung/Programmierung mit dem HART-Protokoll.
HINWEIS
Das Gehäuse des Eclipse-Melders muss geerdet werden.
Zu diesem Zweck ist eine spezielle Erdungsklemme
vorhanden.
FeRnkALiBRieRunGsVeRDRAhtunG
Wenn die Kalibrierung über die Fernkalibrierungsleitung
initiiert werden soll, wird dringend empfohlen, den Det-Tronics
PIRTB-Anschlusskasten zu verwenden, um die Installation und
Kalibrierung zu erleichtern. Das PIRTB-Modul enthält einen Magnet-
Reedschalter, eine Anzeige-LED und eine Klemmleiste. Detaillierte
Informationen dazu finden Sie unter „Fernkalibrierungsoption“ im
Abschnitt „Beschreibung“ in dieser Betriebsanleitung.
Abbildung 16 zeigt die Lage der Klemmleiste, des Reedschalters
und der LED im Kalibrierungsanschlusskasten. Verdrahtungsdetails
sind in Abbildung 17 und 18 angegeben.
WaRnung
Um die Kalibrierung einzuleiten, darf die Kalibrierungs-
feldleitung zum gemeinsamen DCV-Leiter nicht ange-
schlossen oder berührt werden. Diese Methode ist nicht
genau und kann Funken auslösen und andere uner-
wünschte Nebenwirkungen haben. Um die Installation und
Kalibrierung optimal zu erleichtern, ist immer ein Det-Tronics
Anschlusskasten mit Magnet-Reedschalter, Anzeige-LED
und Klemmleiste (Modell PIRTB) zu verwenden.
Abbildung 3 – Eclipse-Klemmenkasten
mit entfernter optionaler Relaiskarte
WERKSVERDRAHTUNG
ZUR RELAISKARTE
(NICHT ENTFERNEN)
UNVERLIERBARE
SCHRAUBEN (3)
RELAIS-KLEMMLEISTE
A2133