Inbetriebnahme – Det-Tronics PIRECL Infrared Hydrocarbon Gas Detector PointWatch Eclipse Benutzerhandbuch
Seite 22

20
95-2526
14.1
InBeTRIeBnAhme
Wenn der Eclipse-Melder wie im Abschnitt „Installation“ beschrieben
installiert und angeschlossen ist, ist er für die Inbetriebnahme bereit.
Wenn die Anwendung Änderungen an den Werkseinstellungen
erfordert, ist HART-, MODBUS- oder EQP-Kommunikation
erforderlich. Details dazu finden Sie im entsprechenden Anhang.
HINWEIS
Die Controller-Alarmausgänge müssen nach dem
Einschalten des Systems mindestens 10 Sekunden
lang deaktiviert werden, um eine unerwünschte
Ausgangsaktivierung zu verhindern.
HINWEIS
Nach dem Abschluss der Installation und/oder einer
Änderung muss die Sicherheitsfunktion (Gaseingang bis
Aktivierung/Benachrichtigung) immer überprüft werden.
PiReCL-VeRFAhRensAnweisunGen FüR Die
inBetRieBnAhMe
elektrikprüfliste
•
Alle 24-VDC-Stromleiter sind ordnungsgemäß bemessen
und angeschlossen.
•
Die
24-VDC-Spannungsversorgung
verfügt
über
ausreichende Belastbarkeit für alle Gasmelder.
•
Am Melder wurde mit einem Gleichstrom-Voltmeter eine
Spannung von 24 VDC gemessen.
•
Alle
Signalausgangsleiter
sind
ordnungsgemäß
angeschlossen. Wenn ein nicht isolierter Signalausgang
gewünscht wird, ist der entsprechende Schaltdraht
angeschlossen.
•
Alle Relaiskontakt-Ausgangssignalleiter sind ord-
nungsgemäß angeschlossen, falls zutreffend.
•
Alle Schraubklemmen sind angezogen und alle
Leitungen einer Zugprüfung unterzogen worden, um den
ordnungsgemäßen Anschluss zu bestätigen.
Mechanikprüfliste
•
Der PIRECL-Melder ist auf einer festen Oberfläche
montiert, die keinen starken Vibrationen, Stößen, Schlägen
oder anderen unerwünschten Bedingungen ausgesetzt
ist.
•
Der PIRECL-Melder ist in der richtigen Orientierung
(horizontal) installiert.
•
Der PIRECL-Melder ist wetterfest installiert, d. h. die
Leitungsrohrdichtungen und Kabelverschraubungen
sind ordnungsgemäß montiert. Nicht verwendete
Kabeleingänge wurden mit wetterfesten Stopfen
abgedichtet.
•
Die Gewindeabdeckungen des PIRECL-Melders sind
festgezogen, und alle O-Ringe liegen fest an.
•
Die Sechskantkopf-Stellschraube ist festgezogen,
um die Abdeckung zu sichern und den Zugang zum
Anschlussfach ohne Werkzeug zu verhindern.
Prüfliste für die Gaserfassung und -messung
•
Die zu meldenden Dämpfe sind angegeben und die
entsprechende Kalibrierungsgaseinstellung für den
PIRECL-Melder ist bestätigt worden.
•
Die Abdeckungsbereiche sind angegeben und
die optimalen Melderstandorte für die Installation
dokumentiert worden.
•
Die
Melderinstallationsstandorte
sind
für
den
Verwendungszweck geeignet, z. B. sind keine
offensichtlichen Behinderungen des Kontakts mit dem
Gas oder Dampf vorhanden oder zu erwarten.
•
Es stehen die richtigen Kalibrierungsgase für die
Reaktionsprüfung oder die Kalibrierung während der
Inbetriebnahme zur Verfügung.
•
Der HART Communicator oder ein ähnliches Vor-Ort-Gerät
steht zur Verfügung, falls die Vor-Ort-Programmierung zu
erwarten oder erforderlich ist.
•
Der Kalibrierungsmagnet für die Initiierung der
Schnellkalibrierung oder eines Resets steht zur
Verfügung.