Det-Tronics PIRECL Infrared Hydrocarbon Gas Detector PointWatch Eclipse Benutzerhandbuch
Seite 4

2
95-2526
14.1
eRkennBARe GAse
Eclipse kann viele Kohlenwasserstoffgase und -dämpfe feststellen.
Vor Ort auswählbare Standardeinstellungen werden für Methan,
Ethan, Propan, Butan, Ethylen und Propen bereitgestellt. Weitere
Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Spezifikationen“ in
dieser Betriebsanleitung.
AusGänGe
standard
Die Standardversion bietet eine isolierte/nicht isolierte 4-20-mA-
Stromschleife für den Anschluss an analoge Eingabegeräte.
optionale Relais
Bei der Standardversion kann ab Werk eine optionale
Relaisausgangskarte mit zwei programmierbaren Alarmrelaisaus-
gängen und einem Fehlerrelaisausgang installiert werden. Alle
Relais sind vergossen und mit Wechsel-Kontakten (Schließer/
Öffner) ausgestattet. Die Einstellungen für das High- und Low-
Alarmrelais sind programmierbar und können für Selbsthaltung
oder ohne Selbsthaltung eingestellt werden. Der Low-Alarm
kann nicht über dem High-Alarm-Schwellwert eingestellt werden.
Die Alarmkonfiguration kann mit der HART- oder der MODBUS-
Schnittstelle durchgeführt werden. Die integrierte mehrfarbige
LED zeigt einen LOW-Alarmzustand durch rotes Blinken und
einen HIGH-Alarmzustand durch ständiges rotes Leuchten an.
Das Zurücksetzen von verriegelten Alarmen ist mit dem internen
Eclipse-Magnetschalter oder dem HART Field Communicator
möglich. Durch eine kurzzeitige Aktivierung des Magnetschalters für
eine Sekunde werden verriegelte Alarme zurückgesetzt. Wenn der
Magnetschalter zwei Sekunden lang geschlossen wird, erfolgt der
Start der Kalibrierungsabfolge. Über die externe Kalibrierungsleitung
ist das Zurücksetzen von verriegelten Alarmrelais nicht möglich.
Wenn die optionale Relaisausgangskarte spezifiziert wird, ist die
PIRECL-Zulassung lediglich Ex d.
HINWEIS
Wichtige Informationen zu den Alarmrelais finden Sie
unter „Alarmrelais“ im Abschnitt „Spezifikationen“ in dieser
Betriebsanleitung.
eQP-Version
Das Eagle-Quantum-Premier-Modell bietet proprietäre Digital-
signale, die nur mit dem EQ-Premier-Netzwerk (LON) kompatibel
sind. Es stehen keine analogen 4-20-mA- oder RS-485-MODBUS-
Signalausgänge zur Verfügung. Der optionale integrierte HART-
Kommunikationsanschluss funktioniert, wird für die Programmierung
aber nicht empfohlen. Die gesamte Programmierung des EQP-
PIRECL-Melders sollte mit der S3-Punktkonfigurationssoftware
erfolgen. Weitere Informationen dazu finden Sie im EQP-Anhang in
dieser Betriebsanleitung.
MessweRteRFAssunGsFunktion
Im nichtflüchtigen Speicher werden die 10 letzten Kalibrierungen,
Alarm-/Störungsereignisse
und
der
Minimum/Maximum-
Betriebstemperaturverlauf gespeichert. Mit einem Stundenzähler
(laufende Betriebsstunden seit Inbetriebnahme) wird die
Betriebszeit aufgezeichnet und die Zeit zwischen verschiedenen
Ereignissen angegeben. Auf diese Informationen kann über die
HART- und MODBUS-Kommunikation oder die EQP-Systemsoftware
zugegriffen werden.
oPtionALe ADRessieRBARe MoDuLe Von
eXteRnen AnBieteRn
Der PIRECL-Melder ist elektrisch mit adressierbaren Modulen von
externen Anbietern kompatibel, wenn das Modul in das PIRECL-
Anschlussfach passt. Wenn ein adressierbares Modul von externen
Anbietern installiert wird, werden die PIRECL-Zulassung Ex e und
die FM-Zulassung ungültig, und es gilt nur die Zulassung Ex d. Für
die Installation eines adressierbaren Moduls von externen Anbietern
ist ein besonders beschriftetes PIRECL-Modell erforderlich, um
gültige Produktzulassungen zu gewährleisten.
SIGNALVERARBEITUNGS-
ELEKTRONIK
GASKONZENTRATION
(UNTERE EXPLOSIONSGRENZE)
IR-QUELLE
IR-DURCHLÄSSIGES
FENSTER
OPTISCHER
STRAHLTEILER
MESSSIGNALMELDER
REFERENZSIGNALMELDER
OPTISCHE
FILTER
DURCHLÄSSIGE
GASZELLE
SAPHIRSPIEGEL
Abbildung 1 – Messschema für Infrarot-Gasmelder