Det-Tronics PIRECL Infrared Hydrocarbon Gas Detector PointWatch Eclipse Benutzerhandbuch

Seite 65

Advertising
background image

H-5

95-2526

14.1

schalterzugangsverfahren

HINWEIS

Es wird dringend empfohlen, vor der Demontage und Programmierung des PIRECL-Gasmelders alle
Netzwerkadressen des PIRECL-Gasmelders sowie die Adressen aller anderen LON-Geräte auf der
Adressidentifikationskarte zu dokumentieren.

Um an den DIP-Schalter für die Netzwerkadresse zu gelangen, müssen vier Edelstahl-Flanschschrauben und das

vordere Elektronikmodul des PIRECL-IR-Gasmelders von der Trennwand entfernt werden. Dazu sind ein 4-mm-

Innensechskantschlüssel und ein Drehmomentschlüssel (genaue Messung von 4,5 Nm) erforderlich.

1. Die 24-VDC-Stromversorgung des PIRECL-Melders abschalten. Den Wetterschutz des Melders entfernen.

2. Die vier Edelstahl-Flanschschrauben mit einem 4-mm-Innensechskantschlüssel entfernen. Das

Elektronikmodul muss ordnungsgemäß abgestützt werden, bevor die letzte Flanschschraube entfernt wird.

3. Das Elektronikmodul vorsichtig durch gerades Herausziehen aus dem Gehäuse entfernen.

4. Die Schalter für die Netzwerkadresse einstellen.

5. Der O-Ring des Moduls darf nicht beschädigt sein.

6. Das Elektronikmodul durch gerades Einsetzen in das Gehäuse wieder einbauen.

HINWEIS

Der Steckverbinder des Moduls muss auf den Trennwandsteckverbinder ausgerichtet sein, bevor das Modul
vollständig eingesetzt wird. Andernfalls kann das Modul und/oder die Trennwand beschädigt werden.

7. Die vier Flanschschrauben einsetzen und in zwei Stufen jeweils fortlaufend die gegenüberliegenden

Schrauben festziehen. Zuerst alle vier Schrauben gleichmäßig teilweise festziehen. Anschließend jede

einzelne jeweils gegenüberliegende Schraube mit einem Anzugsmoment von 4,5 Nm festziehen. (Geeignete

Schrauben sind M6 gemäß ISO 965 mit M5-Kopf, SST mit einer Streckgrenze von mindestens 448 N/mm

2

(65,000 psi).)

8. Nachdem alle Netzwerkadressen programmiert und alle Feldgehäuse ordnungsgemäß installiert wurden, die

Geräte einschalten.

TYPische anWendungen
In Abbildung C-3 ist eine vereinfachte Zeichnung eines typischen EQP-Systems dargestellt. Das System enthält einen

EQP-Controller, einen DCIO und verschiedene LON-Feldgeräte.

Advertising