Kalibrierung – Det-Tronics PIRECL Infrared Hydrocarbon Gas Detector PointWatch Eclipse Benutzerhandbuch

Seite 23

Advertising
background image

21

95-2526

14.1

KALIBRIeRung

kALiBRieRunGsüBeRsiCht

Obwohl normalerweise keine Routinekalibrierung des Pointwatch-

Eclipse-Melders erforderlich ist, bietet er die Möglichkeit für

eine nicht-intrusive Vor-Ort-Kalibrierung. Es stehen zwei (2)

Kalibrierungsverfahrensoptionen zur Verfügung:

1. Die

normale kalibrierung

ist ein zweistufiger

Prozess mit dem Zustand saubere Luft (Nullpunkt)

und

Messbereichsmittelwert

(Bereich)-Einstellung.

Für die Bereichseinstellung muss vom Bediener das

Kalibrierungsgas zugeführt werden. Eine normale

Kalibrierung ist erforderlich, wenn die Gastypeinstellung

geändert wurde (andere Einstellung als Werkseinstellung

für Methan, Propan, Ethylen oder Butan).Vor dem Initiieren

der Kalibrierung ist die Eclipse-Optik mit sauberer,

trockener Luft zu spülen, um zu gewährleisten, dass ein

genauer Nullpunktzustand (saubere Luft) vorhanden ist.

Es gelten immer die folgenden Richtlinien für die normale

Kalibrierung:

A. Der Eclipse-Melder ist werkseitig für die Erfassung

von Methan, Propan, Ethylen oder Butan eingestellt.

Wenn die Gaseinstellung geändert wird (per HART-,

MODBUS- oder EQP-Kommunikation), muss der Eclipse-

Melder neu kalibriert werden (normalerweise mit dem

entsprechenden Gastyp).

B. Der Kalibrierungsgastyp muss der ausgewählten

Gaseinstellung für den Eclipse-Melder entsprechen. Per

HART-, MODBUS- oder EQP-Kommunikation können

verschiedene

Kalibrierungsgastypen

ausgewählt

werden.

C. Die

empfohlene

Kalibrierungsgaskonzentration

beträgt 50 % untere Gasexplosionsgrenze. Es können

aber auch andere Kalibrierungskonzentrationen

verwendet werden, wenn dies vorher per HART-,

MODBUS- oder EQP-Kommunikation im Eclipse-

Melder definiert wird.

2. Die

reine nullpunktkalibrierung

ist ein einstufiger

Prozess, der nur aus der Einstellung des Zustands

saubere Luft (Nullpunkt) besteht (wird automatisch vom

Gerät durchgeführt). Mit diesem Verfahren wird nur

der Signalausgang „saubere Luft“ eingestellt. Es wird

normalerweise verwendet, wenn der 4-mA-Signalwert

verschoben wurde. Die Verschiebung wird in der Regel

durch das Vorhandensein von Hintergrundgas während

der Kalibrierung verursacht. Vor dem Initiieren der

Kalibrierung ist die Eclipse-Optik mit sauberer, trockener

Druckluft zu spülen, um zu gewährleisten, dass ein

genauer Nullpunktzustand (saubere Luft) vorhanden ist.

zusätzLiChe hinweise zuR kALiBRieRunG

Wichtig

Es muss immer der richtige Gastyp für die Kalibrierung
verwendet werden. (Es wird ein Durchsatz von 2,5  l/min
empfohlen.)

HINWEIS

Es wird dringend empfohlen, den Melder vor der
Kalibrierung mindestens zwei Stunden lang in Betrieb zu
halten.

HINWEIS

Die Optik des Eclipse-Melders muss völlig frei von allen
Kohlenwasserstoffen sein, bevor die Kalibrierung initiiert
wird. Dazu kann es erforderlich sein, den Eclipse-Melder vor
dem Beginn der Kalibrierung mit sauberer Luft zu spülen.

HINWEIS

Bei sehr windigem Wetter kann der Eclipse-Melder
möglicherweise nicht erfolgreich kalibriert werden. Diese
Situation kann durch Verwendung der von Det-Tronics
angebotenen Eclipse Kalibrierungskappe (Teilenummer
006682-002) auf einfache Weise korrigiert werden.

HINWEIS

Nach dem Abschluss der Bereichskalibrierung ist stets
die Schutzkappe wieder auf der Kalibrierungsdüse
anzubringen.

Advertising