Det-Tronics PIRECL Infrared Hydrocarbon Gas Detector PointWatch Eclipse Benutzerhandbuch
Seite 21

19
95-2526
14.1
FehLeRAnzeiGe
Es gibt drei verschiedene Modi für die Signalisierung von Fehlern
über den 4-20-mA-Analogsignalausgang:
•
PIR9400 (Werkseinstellung, wird für Nachrüst-
anwendungen des PIR9400-Melders verwendet)
•
Eclipse
•
Benutzerdefiniert
Der Fehlersignalisierungsmodus kann per HART- oder MODBUS-
Schnittstelle ausgewählt werden. Die Strompegel für die Fehlermodi
sind in Tabelle 3 angegeben.
PiR9400-Fehlermodus
Dieser Modus dient zur Gewährleistung der Kompatibilität mit
vorhandenen Det-Tronics PointWatch-Gasmeldern. Die Fehler- und
Kalibrierungswerte sind mit denen der vorhandenen PIR9400-
Geräte identisch. Dadurch ist der Eclipse-Melder mit dem U9500
Infiniti Transmitter kompatibel. Wie beim PIR9400-Melder steht
die „Signalisierung während der Kalibrierung“ im Live- und
unterdrückten Modus zur Verfügung.
eclipse-Fehlermodus
Der Eclipse-Modus entspricht den konventionellen Fehler-
signalisierungsmethoden. Der Stromschleifenausgang zeigt das
Vorhandensein eines Fehlers an. Es wird aber kein bestimmter
Fehler mit einem bestimmten Stromausgangswert angegeben.
Die Angabe eines bestimmten Fehlertyps erfolgt über den HART
Communicator oder MODBUS.
Benutzerdefinierter Fehlermodus
Dieser Modus ist für Benutzer bestimmt, die spezielle Stromwerte
für Fehler und Kalibrierungssignale programmieren möchten.
Benutzerdefinierte Stromwerte können zwischen 0,0 und 24,0 mA
eingestellt werden. Die Programmierung kann über die HART-
oder MODBUS-Schnittstelle erfolgen. Es stehen vier eindeutige
Stromwerte zur Verfügung: Anlauf, allgemeiner Fehler, Kalibrierung
und blockierte Optik.
tabelle 3 – Ausgangspegel der 4-20-mA-stromschleife und entsprechende statusanzeigen
zustand
PiR9400-
Fehlermodus
eclipse-Fehlermodus
Benutzerdefinierter
Fehlermodus
Gaskonzentration
(-10 % bis 102,2 % des Messbereichs)
2,4 bis 20,5
2,4 bis 20,5
2,4 bis 20,5
Anlauf
0,00
1,00
Anlauf
Referenzsensor gesättigt
0,20
1,00
Allgemeiner Fehler
Aktiver Sensor gesättigt
0,40
1,00
Allgemeiner Fehler
Kalibrierungsleitung aktiv beim Start
0,60
1,00
Allgemeiner Fehler
24 V zu niedrig
0,80
1,00
Allgemeiner Fehler
12 V zu niedrig
1,20
1,00
Allgemeiner Fehler
5 V zu niedrig
1,20
1,00
Allgemeiner Fehler
Optik verschmutzt
1,00
2,00
Optik blockiert
Kalibrierungsfehler
1,60
1,00
Allgemeiner Fehler
Kalibrierung abgeschlossen
1,80
1,00
Kalibrierung
Bereichskalibrierung, Gas zuführen
2,00
1,00
Kalibrierung
Nullpunktkalibrierung im Gange
2,20
1,00
Kalibrierung
Fehler negativer Signalausgang
2,40
1,00
Allgemeiner Fehler
Flash-CRC
1,20
1,00
Allgemeiner Fehler
RAM-Fehler
1,20
1,00
Allgemeiner Fehler
EEPROM-Fehler
1,20
1,00
Allgemeiner Fehler
IR-Quelle ausgefallen
1,20
1,00
Allgemeiner Fehler